Schlagwort: graffiti tipps

stencil graffiti anleitung 14 outlines

DIY Sprüh-Anleitung: dein Name als Stencil-Graffiti

In dieser kleinen Schritt-für-Schritt-Anleitung zeige ich dir, wie du aus deinem Namen (oder einem beliebigen Wort) ein stylisches Graffiti zur Dekoration deines Zimmers machen kannst.

Was du dazu brauchst:

-Ein scharfes Schneidemesser, Teppichmesser, Cutter oder Bastellskalpell
-Eine Schneideunterlage, Schneidebrett aus der Küche oder altes Holzbrett
-Bleistift und Radiergummi
-Papier
-Einen starken Karton oder Pappe als Malgrund
-Einen bis zwei Bögen Fotokarton (ca. 70 x 50 cm)
-Einen Acrylmarker oder Acrylfarben + Pinsel (Schwarz geht immer, ich nehme hier Rot)
-Sprühdosen in verschiedenen Farben (ich habe 6 bunte Farben + Schwarz und Weiß verwendet)
Tipp: fast leere Dosen bzw. Restdosen eignen sich super für so ein kleines Schablonenbild.

Schritt 1: Deinen Namen als Graffitistyle entwerfen

Schreibe hierzu deinen Namen mit einem Stift mit simplen Linien in sehr großen Buchstaben auf ein Blatt Papier. Anschließend zeichnest du um jede Linie einen dicken Balken herum so, als würdest du die Linien sehr dick nachzeichnen. Am Ende können die Balken mal dicker und mal dünner werden.

Tipp: Um deine Buchstaben besonders stylisch zu gestalten, zeichne deine Linien in schönen Schwüngen locker aus dem Handgelenk.

Schritt 2: Deinen Entwurf auf den Fotokarton übertragen

Wenn dein Entwurf kleiner ist, als dein finales Bild werden soll, dann musst du deinen Entwurf vergrößert auf den Fotokarton übertragen. Wenn du jetzt also deinen Entwurf auf den Karton abzeichnest, kannst du die Gelegenheit nutzen um noch mal etwas dran auszubessern.

Wenn dein Entwurf schon die richtige Größe hat, dann kannst du auch einfach dein Papier mit dem Entwurf auf den Karton kleben. Am besten machst du das mit einem Klebestift und klebst besonders gründlich an den Konturen der Buchstaben entlang.

Schritt 3: Verbindungen einzeichnen

Bevor du die Schablone ausschneidest, musst du sicher gehen, dass alles an seinem Platz bleibt und keine wichtigen Teile ungewollt herausfallen. Dafür legst du jetzt fest wo genau du Verbindungen lässt, die jene Teile an ihrem Platz halten, welche inmitten von auszuschneidenen Bereichen liegen. Du baust quasi Brücken zu Inseln, die in Löchern schweben. Am besten ist es diese Bereiche mit einem Rotstift zu markieren, damit man sie beim Schneiden nicht ausversehen übersieht.

Schritt 4: Ausschneiden

Zum ausschneiden nimmst du dein scharfes Teppichmesser oder Bastelskalpell und legst deine Schneideunterlage drunter. Wichtig ist hier mit leichtem Druck zu arbeiten und auf die feinen Verbindungen aufzupassen. Drückst du zu stark auf versinkt dein Messer zu tief im Schneidebrett, bei zu wenig Druck schneidest du nicht richtig.

Achtung: Versuch die ausgeschnittenen Buchstabenteile möglichst in einem Stück zu lassen und hebe sie auf, diese brauchen wir später noch.

Schritt 5: Detailschablonen erstellen

Um ein paar interessante Details in den Hintergrund und auch in den Style einzufügen werden wir jetzt 1 bis 2 kleinere Schablonen mit feinen Details erstellen. Solche Schablonen kann man allerdings auch fertig kaufen z.B. bei IDEE der Creativmarkt oder auf Amazon.

Hierfür kann man auch sehr gut in der Google Bildersuche fündig werden. Dazu kannst du z.B. in Google Bilder „silhouette“, „stencil“ oder „Schablone“ in Kombination mit anderen Wörtern eingeben. Einfach etwas ausdrucken und aus einem Stück Karton ausschneiden.

Für mein Bild werde ich Schablonen von Rissen und einem Pfeil benutzen.

Schritt 6: Hintergrund sprühen – Grundfarbe

Wenn du mit dem Ausschneiden fertig bist geht es jetzt ans Malen bzw. Sprühen. Aber mit Geduld, denn zuerst ist der Hintergrund dran und dieser muss dann auch erstmal trocknen, bevor du die Schablone drauflegst. Je dünner deine einzelnen Farbschichten beim malen des Hintergrundes sind, desto schneller trocknet er und das bedeutet weniger Wartezeit für dich.

Zum Sprühen solltest du auf jeden Fall raus (Rasen, Balkon, Terrasse, offene Garage) gehen und eine größere Fläche mit Zeitungspapier, Kartons, Folie oder Müllsäcken auslegen, um den Untergrund vor Farbspritzern zu schützen.

Wenn möglich solltest du beim Sprühen einen Atemschutz tragen.

Stell dir also eine Auswahl an Farben für deinen Hintergrund zusammen. Am besten mindestens 3. In meinem Beispiel habe ich Hellblau, Dunkelblau und Rosa genommen. Natürlich kannst du auch ganz andere Farben wählen. Wenn du noch mehr Farben hast, umso besser.

Zuerst sprühst du den gesamten Karton mit einem etwas breiteren Cap Linie für Linie mit Dunkelblau aus. Am besten arbeitest du in zwei dünnen Schichten gearbeitet, um die Trockenzeit zu verkürzen. Geh also nicht zu dicht mit der Sprühdose an deinen Karton ran.

Schritt 7: Hintergrund sprühen – Farbverlauf

Als nächstes sprühst du mit dem Hellblau und einem Skinny Cap (feiner Sprühkopf) eine weiche Ovalform in die Mitte des Kartons. Dazu sprühst du nur kurz und gezielt aus etwas größerem Abstand. Du fängst in der Mitte an zu sprühen und bewegst dich langsam weiter nach außen. Je weiter du nach außen kommst, desto weiter sollte sich deine Hand mit der Sprühdose von dem Karton entfernen. Je nach Größe deines Kartons reichen hierfür ein paar kurze Spritzer aus der Dose. Wir möchten den Anschein erzeugen, dass die Mitte des Bildes, wo später dein Graffitistyle drüber kommt, ausgeleuchtet wird.

Danach kannst du noch ein ganz Bisschen Schwarz an die Ecken und Ränder sprühen, um diese leicht abzudunkeln. Hierfür solltest du wieder größeren Abstand halten und nur eine dünne Schicht Farbe auftragen.

Schritt 8: Hintergrund sprühen – Details einfügen

Bevor nun deine Detailschablone zum Einsatz kommt, kannst du noch ein paar Farbspritzer auf dem Bild verteilen. Ich schlage vor sie einigermaßen mittig zu setzen. Farbsprizer kannst du auf verschiedene Weisen platzieren. Nimm ein kleines Stück Karton, knicke es in der Mitte und sprühe reichlich Farbe in den Knick, dann schleudere die Farbe mit einer schnellen Bewegung von dem Karton auf dein Bild. Aber Vorsicht: das Risiko ist hierbei groß die Umgebung einzusauen.

Eine andere Möglichkeit wäre zum Beispiel etwas Farbe in einen Behälter zu sprühen, das kann ein Deckel oder ähnliches sein, dann einen Pinsel in die Farbe zu tunken und mit Hilfe des Pinsels die Farbspritzer auf dein Bild zu bringen. Am besten geht das indem man den Pinsel über dem liegenden Bild auf einen Bleistift oder ähnliches drauf schlägt.

Nachdem die Farbspritzer gut getrocknet sind platziere jetzt deine Detailschablone dort, wo es dir am besten gefällt. Dann sorge dafür, dass die Ränder ausreichend abgedeckt sind, damit du nicht über diese hinaus sprühst, denn das gibt hässliche Kannten im Bild. Das Aussprühen geht am besten mit einem Skinny Cap und etwas Abstand (etwa 5-10 cm).

 

Ich habe hierfür ein Rosa genommen. Du kannst die Schablone mehrfach im Hintergrund verwenden, dazu kannst du sie zum Beispiel immer etwas drehen oder, sofern die Farbe getrocknet ist, auch von der anderen Seite verwenden. Dadurch kannst du das Motiv spiegeln und eine Symetrie erzeugen.

Ich habe meine Rissschablone benutzt und einen Teil einer gekauften Schablone.

Schritt 9: Graffitistencil – Schatten sprühen

Jetzt brauchst du deine Wortschablone. Geh sicher, dass dein Hintergrund trocken ist und nicht mehr klebt. Dann platziere deine Graffitischablone in der Mitte des Bildes, und schiebe sie von dort aus etwa 1-2 Zentimeter schräg nach unten links, denn jetzt sprühst du den Schatten. Natürlich kannst den Schatten auch in eine andere Richtung fallen lassen.

Mit Schwarz oder einer anderen dunklen Farbe, einem Skinny Cap und etwas Abstand sprühst du jetzt mehrmals dünn deine Schablone aus, bis sie komplett deckend ausgefüllt ist. Achte wieder darauf, dass die Ränder deiner Schablone gut abgedeckt sind, damit du nicht ausversehen darüber hinaus sprühst.

Dann wieder komplett trocknen lassen.

Schritt 10: Graffitistencil – Grundfarbe

Nun kommt der spassigste Teil, denn jetzt sprühen wir den Graffitistyle. Dazu legst du die Schablone auf den eben gesprühten Schatten und schiebst sie von dort nach oben links. Zuerst machen wir einen Farbverlauf. (Gut schütteln nicht vergessen) Mit einem Skinny Cap sprühst du die Schablone komplett in deiner Hauptfarbe aus, ich nehme dazu ein helles Gelbgrün. Fülle alles Stück für Stück in mehreren dünnen Schichten aus.

Schritt 11: Graffitistencil – Farbverlauf

Mittlerweile solltest du wissen, wie es geht. Mit deiner Zweitfarbe mit Skinny Cap sprühst du von unten nach oben bis etwa zur Mitte des Styles. Geh dabei nicht zu nah dran. Am besten tastest du dich vorsichtig heran. Fang mit großem Abstand an und verringer ihn langsam. Achtung: Je größer der Abstand beim Sprühen, desto breiter muss der Rand der Schablone sein. Ich habe ein Grasgrün benutzt.

Schritt 12: Graffitistencil – Details einfügen

Lass deine Wortschablone weiterhin an ihrer Stelle und platziere deine Detailschablone über den Buchstaben. Anschließend sprühst du in verschiedenen Farben einige Details in dein Graffiti.

Ich habe  zuerst von der gleichen Fertigschablone einzelne Teile mit dem Grasgrün ausgesprüht. Danach die Rissschablone mit Lila und zuletzt noch einmal mit dem Gelbgrün über den Grasgrünen Farbverlauf.
Sprüh die Detailschablone an verschiedenen Stellen des Styles aus.

Wenn du genug Details hinzugefügt hast, lass alles trocknen, aber lass die Wortschablone weiterhin an ihrem Platz liegen.

Schritt 13: Graffitistencil – Highlights hinzufügen

Wenn du die ausgeschnittenen Teile deiner Buchstaben aufbewahrt hast und eine weiße Sprühdose hast, dann kannst du damit jetzt sehr einfach die Highlights, also Lichteffekte, in dein Graffiti einfügen.

Platziere dazu alle Teile an dem Platz, wo sie ausgeschnitten wurden, nur dass du sie ein kleines Bisschen in Richtung des Schattens versetzt. Bei mir waren es etwa 2-3mm. Dann sprühst du mit Weiß drüber.

Schritt 14: Graffitistencil – Outlines

stencil graffiti anleitung 14 outlines

Jetzt kommt der Acrylmarker zum Einsatz. Wenn die Farbe gut durchgetrocknet ist kannst du jetzt deine Outlines einzeichnen. Einen Acrylmarker muss man vor jedem Gebrauch etwas schütteln (mit der Kappe drauf), 10 Sekunden reicht. Dann muss man die Farbe in die Filsspitze pumpen. Dazu setzt du die Spitze auf ein Stück Papier und drückst den Stift herunter, so dass die Spitze in den Stift hineingedrückt wird. Das macht man ein paar Mal bis die Farbe in durch die Spitze sickert.

Nun zeichne die äußeren Kanten jedes einzelnen Buchstaben nach. Wenn nicht mehr genug Farbe aus dem Marker kommt musst du zwischendurch auf einem Blatt Papier nachpumpen.

Gratuliere, wenn du alle Outlines nachgezeichnest hast, ist dein Graffitibild fertig. Du kannst es dir an die Wand hängen, einrahmen oder verschenken.

Ich hoffe dir hat diese Anleitung gefallen, lass gerne einen Kommentar oder eine Frage da.

Viel Spaß beim Sprühen.

Bewerte diesen Artikel:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (24 votes, average: 4,25 out of 5)
Loading...

Graffiti Tipp: Caps reinigen und wiederverwenden

Vielleicht geht es dir ähnlich wie mir früher und dein Cap-Verbrauch ist enorm. Skinny Caps verstopfem teilweise sehr schnell und dann schmeißt man sie einfach weg. Manche Maler versuchen die Caps in ein Glas mit Terpentin oder anderem Lösungsmittel einzuelgen, doch leider klappt das auch nicht immer.

Seit einiger Zeit benutze ich jetzt das beste Mittel, um verstopfte Caps freizukriegen: Aceton-Spray.
Soweit ich weiß gibt es das bisher von Montana und mtn und wenn man genau liest, was drauf steht, dann ist es sogar als Cap Cleaner ausgewiesen. Also ein offizielles Cap-Reinigungsmittel.

Achtung: Beim Gebrauch von Aceton solltest du immer Gummihandschuhe tragen.

Viel mehr muss man dazu nicht erklären. Man setzt einfach das verstopfte Cap auf die Dose Aceton-Spray und sprüht. Am besten geht das natürlich bei frisch verstopften Caps, weswegen es wirklich Sinn macht das Spray mit an die Hall zu nehmen.

Eingetrocknete Verstopfungen sind schon etwas schwieriger zu lösen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man das Cap mehrmals auf die Dose setzen muss, runter drückt, so dass das Aceton ins Cap bis an die Verstopfung gedrückt wird, und man es anschließend wieder von der Dose nimmt und es ausklopft. Das wiederholt man so oft bis das Cap frei ist.

Zusätzlich kann man noch versuchen mit einem funktionierenden Cap das verstopfte Cap am forderen Ende einzusprühen, damit das Aceton an beiden Seiten der Verstopfung angreift.

Das Aceton-Spray von Montana kostet etwa 4.99€ pro Dose und kann deinen Cap-Verbrauch erheblich senken, wenn du es immer beim malen dabei hast und konsequent jedes verstopfte Cap sofort reinigst. Bei nur 25 gereinigten Caps hast du das Geld schon wieder drin, es lohnt sich also.

Noch ein Tipp: Wenn du deine Dosen nach dem Malen wegräumst und alle Caps entfernst, dann sprüh jedes Cap einmal mit dem Aceton-Spray durch, so verstopfen sie gar nicht erst und du kannst sie wieder zu den frischen Caps in die Tüte tun.

Bewerte diesen Artikel:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5 votes, average: 4,40 out of 5)
Loading...

Aceton-Spray gibt es zum Beispiel hier: https://www.wildstyleshop.com/de/montana-acetone-400ml

Graffiti Workshop Kindergeburtstag 4

Anfänger-Tutorial: Stencils – Wie erstellt man eine Graffiti-Schablone

Schablonen sind besonders zum Sprühen sehr gut geeignet. Mit einer Schablone oder auch Stencil kann man schnell sehr komplexe und detallierte Formen umsetzen.
Aber wie genau erstellt man gute Schablonen?

In diesem Artikel erkläre ich dir,wie du verschiedene Arten von Schablonen selber erstellen kannst. Wie du sie richtig anwendest und wie du aus einem Foto eine Schablone erstellen kannst.

Das Material

Natürlich kann man Schablonen aus vielen Materialien herstellen. Bei der Wahl des Materials sollte man sich immer die Frage stellen, wie genau man die Schablone verwenden möchte. Ob sie eher simpel oder sehr komplex werden soll und ob man sie mehrfach verwenden möchte.

Bei simplen Schablonen für den einfachen Gebrauch kann man sogar ganz normales Druckerpapier benutzen. Ist die Schblone komplexer oder soll sie mehrfach verwendet werden, sollte ein stabileres Material wie z.B. Bastel- bzw. Fotokarton genommen werden. Papier wird meistens nach der ersten Anwendung schon wellig.

Für solche Schablonen, die man immer wieder verwendet, besonders wenn sie sehr detailiert sind, sollte man Mylarfolien verwenden. Das sind starke Kunststoffblätter, welche sehr robust sind und sich sogar wieder reinigen lassen.
Mylarfolien schneidet man besser nicht mit einem Messer sondern mit einem Stencil Burner. Das ist quasi eine Art Lötkolben mit einer sehr feinen Spitze und einer speziellen Temperatur. Damit schneidet man genau genommen die Folie nicht, sondern man schmilzt sie, ohne sie dabei zu verbrennen, wie mit einer heißen Nadel.

Ein Schablonenmotiv entwerfen

Beispiel Brücken in einer Schablone
Bild 1

Bei dem Entwurf einer Schablone ist eigentlich nur Eines besonders zu beachten.
Man sollte immer genug Verbindungen einbauen, die solche Stellen an ihrem Platz halten, die ansonsten abgetrennt würden und herusfielen. Als Beispiel die Buchstaben A und O. Hier würden bei einer Schablone die inneren Stücke aus der Schablone fallen. Die schwarzen Bereiche werden ausgeschnitten, die weißen sollen bleiben.

Bei simplen Druckbuchstaben ist es noch recht einfach und übersichtlich diese Brücken einzusetzen. Schwieriger wird es, wenn man einen etwas komplexeren Graffitistyle, eine Grafik oder gar ein Foto als Schablone umsetzen möchte. Wie man aus einem simplen Graffitistyle mit wenig Aufwand ein cooles Schablonenbild machen kann zeige ich im folgenden Video.

Die Schablonen mit den Blumen- und Schmetterlingsmuster aus dem Video habe ich hier gekauft.

Aus einem Foto eine Schablone machen

Um ein Foto in eine schablonenfähige Vorlage umzuwandeln benutze ich ein Bildbearbeitungsprogramm. GIMP ist ein kostenlosesden Programm, das mit vielen teuren Programmen sehr gut mithalten kann.

Im Programm benutze ich den Effekt „Schwellenwert“. (In Gimp zu finden unter dem Menüpunkt Farben. In Photoshop unter Ebene -> Neue Einstellungsebene -> Schwellenwert.) Hiermit macht man aus einem bunten Foto eine reine Schwarzweißgrafik ohne Graustufen. Diese kann man dann sehr gut als Schneidevorlage ausdrucken. Beim Festlegen des Schwellenwertes hat man einen Schieberegler, mit dem man einstellt wo genau die Grenze zwischen Schwarz und Weiß gezogen werden soll. Hier sucht man sich den Wert aus, der das für die Schablone beste Ergebnis erzielt.

Im Beispiel (Bild 2) habe ich vom Originalfoto zuerst den Kopf ausgeschnitten und anschließend den Schwellenwert angewendet. Die drei schwarzweißen Köpfe sind Beispiele verschiedener Schwellenwerte, von niedrig bis hoch.

Beispiel: Vom Foto zur Schablonenvorlage
Bild 2

Nachdem man den richtigen Wert gefunden hat muss man in den meisten Fällen noch mal per Hand einige Verbindungen einfügen. Zur Verdeutlichung habe ich hier einige wichtige Brücken mit roten Kreisen markiert. Die schwarzen Bereiche sind hier die, die ausgeschnitten werden und somit als Löcher im Schablonenmaterial zurückbleiben. Diese Löcher werden später ausgesprüht.

Beispiel Brücken in Schablone einfügen
Bild 3

Manchmal bietet es sich an das Foto in verschiedene Teile zu zerschneiden und bei jedem Teil einen anderen Schwellenwert anzuwenden. Zum Beispiel wenn zwei Gesichter im Bild sind, die durch Licht oder Hautfarbe unterschiedlich hell erscheinen.

Schablone schneiden

Wenn man den Entwurf fertig hat, geht es ans schneiden. Hierfür braucht man ein scharfes Schneidemesser. Am besten eignen sich Bastelskalpelle oder Teppichmesser, auch Cutter genannt. Diese Messer bitte mit Vorsicht handhaben!!!
Außerdem sollte man unbedingt eine Schneideunterlage drunter legen, um nicht in den Tisch oder die Oberfläche darunter zu schneiden. Es gibt zwar spezielle Schneideunterlagen zu kaufen, aber ein Brett oder eine dicke Pappe erfüllt den gleichen Zweck.

Beim Schneiden muss man besonders darauf achten nicht die schmalen Verbindungen zu durchtrennen, welche innenliegende Teile stabilisieren sollen. Falls dir das Messer doch mal ausrutscht kannst du den Teil immer noch mit etwas Tesafilm oder Klebeband reparieren. Schneide einfach einen feinen Streifen Klebeband zurecht und stabilisiere damit die kaputte Stelle am besten beidseitig.

Hast du die ganze Schablone sauber ausgeschnitten gehts an den schönsten Teil, das Sprühen.

Eine Schablone richtig aussprühen

In meinen Workshops mit Kindern habe ich die Erfahrung gemacht, dass es für einen ungeübten Sprüher nicht unbedingt selbstverständlich ist, eine Schablone sauber auszusprühen. Aus diesem Grund erkläre ich es hier ganz genau.

Als ungeübter Sprayer benutzt man für Schablonen am besten eine Low Pressure Dose wie z.B. Molotow Premium oder Montana Gold. Dazu ein Skinny Cap (feiner Sprühkopf) sofern die Schablone eher klein und detaliert ist.

Zum Sprühen deiner Schablone fixiere sie gut auf deinem Bild. Gehe sicher, dass sie sich an der richtigen Stelle befindet.

Wenn du kannst lege dein Bild flach hin und deine Schablone darauf, so ist es am einfachsten die Schablone richtig zu platzieren.

Soll die Schablonenform einen farblichen Hintergrund erhalten, so muss dieser natürlich zuerst gemalt werden und sollte außerdem so trocken sein, dass er nicht mehr klebt.

Beispiel Schablone falsch aussprühen
Bild 4

Beim Aussprühen einer Schablone sollte man gezielt und in dünnen Schichten arbeiten. Vor allem sollte man beim Aussprühen einen wesentlich größeren Abstand zur Oberfläche einhalten, als man es beim freihändigen Sprühen von feinen Linien tut.

Beim Sprühen einen Mindestabstand von etwa 10 cm zur Schablone einhalten und kurze gezielte Spritzer machen. Nicht dauersprühen, sondern immer nur kurz das Cap drücken. Die Hand sollte beim Sprühen immer eine leichte Bewegung ausführen, um nicht auf der Stelle zu sprühen, dadurch vermeidet man zu viel Farbe auf einem Fleck,
Sprüht man bei einer Schablone zu viel Farbe auf einmal, so kann diese schnell hinter die Schablone laufen und auf dem Bild hässliche Flecken bilden.

Das beste Ergebnis bekommt man, wenn man zwei oder mehr dünne Schichten nacheinander aufträgt, bis die Farbe vollkommen deckt. So hat jede dünne Farbschicht eine kurze Trockenzeit und das gesamte Bild trocknet schneller.
Also die gesamte Schablone einmal komplett von einem Ende zum anderen dünn aussprühen, so dass die Farbe noch nicht vollkommen deckt. Dabei aufpassen, dass nichts über die Ränder geht. Wenn man am Ende der Schablone angekommen ist setzt man wieder am Anfang an und sprüht die nächste dünne Schicht drüber. Das wiederholt man so oft, bis die gesamte Schablone komplett deckend ausgemalt ist. Wenn nur vereinzelte kleine Lücken in der Farbe erkennbar sind, dann sprüht man nur hier gezielt ein paar Mal dünn drüber.

Schablone richtig aussprühen
Bild 5

Am Ende ist es noch wichtig die Schablone zu entfernen bevor die Farbe zu sehr durchgetrocknen ist. Wenn man in mehreren dünnen Aufträgen gearbeitet hat und der Untergrund also die Hintergrundfarbe ebenfalls trocken war, dürfte die Schablone eigentlich nirgens kleben. Bei etwas zu üppigem Farbauftrag kann es aber passieren, dass die Schablone an den Ränden leicht festklebt. In diesem Fall sollte man sie entfernen solange die Farbe noch etwas feucht ist.

Jetzt weißt du, wie du deine eigene Graffitischablone erstellen kannst und richtig aussprühst. Entwirf deine eigenen Schablonen und werde kreativ.

Viel Spaß beim Sprühen
LennArt

Bewerte diesen Artikel:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (28 votes, average: 4,18 out of 5)
Loading...

Natürlich kann man auch einfach fertige Schablonen kaufen.

Check mal unsere Shirts!

Graffiti Shirt

Graffiti-Hall 2015

7 Tipps für ein besseres Graffiti

Wenn du noch ein Anfänger im Graffiti bist, nicht ganz zufrieden mit deinen Werken und dich darum fragst, wie du deine Pieces verbessern kannst, dann habe ich hier ein paar Tipps für dich.

Natürlich ist es auch wichtig an seinem Style zu arbeiten und diesen stetig weiterzuentwickeln, denn letztendlich ist ein guter Style die Voraussetzung für ein wirklich gutes Bild. Aber auch die Umsetzung an der Wand hat ihre Tücken und es gibt durchaus ein paar Punkte mit denen man als Anfänger noch mehr aus seinem Bild herausholen kann.

Sauberes Füllen

Einwandfrei deckende Farben, sind eine der wichtigsten Punkte für ein sauberes Bild. Dein Piece wird niemals perfekt aussehen, wenn der Untergrund noch durchscheint. Darum hier ein paar kleine Tipps, wie du sauber füllen kannst.

-Sprühe gleichmäßig Linie an Linie, kein wildes kreuz und quer
-Trage mehrere dünne Schichten übereinander auf, so vermeidest du hässliche Läufer
-Benutze das richtige Cap, am einfachsten geht das Füllen natürlich mit einem Fatcap.
Damit bist du vor allem schnell. aber achte darauf, dass du nicht zu stark in benachbarte Flächen reinnebelst. Dies kannst zu vermeiden, indem du mit deinem Fatcap nicht ganz bis an den Rand der zu füllenden Fläche malst und die Ränder stattdessen mit einem Skinny ziehst. So bleiben die angrenzenden Flächen sauber von anderen Farben.

Ordentliche Kanten

graffiti_lernen sprührichtungAchte darauf, dass du nicht mit einer Farbe in die angrenzende reinnebelst. Wenn jede Farbe unverfälscht und sauber ist, gibt dies ein besseres Gesamtbild. Das Reinnebeln in angrenzende Farben kannst du vermeiden, indem zu die Dose bzw. das Cap von der Kante weg richtest. Du nutzt also die Sprührichtung. Dein Zeigefinger zeigt dabei von der Farbe weg, die sauber bleiben soll, in den Bereich mit der Farbe, in der du gerade sprühst.

 

Schöne Cuts

graffiti_lernen cuttenCutte deine Linien ordentlich zurecht. Eine gesprühte Linie hat, mit einigen Ausnahmen, immer ein rundes Profil. Um saubere Ecken ode spitz zulaufende Linien zu erzeugen musst du sie daher cutten. Dies tust du, indem du deine Linie mit der dahinter liegenden Farbe in Form schneidest. So erzeugst du klare Ecken und Spitzen, was deinem Bild ein besseres Aussehen gibt.

Saubere Outlines

Arbeite an deinen Outlines bis sie perfekt sitzen. Hierfür musst du vor allem viel Üben. Nimm dir Zeit Fehler auszubessern. Es geht nicht darum eine Outline in bloß einer Bewegung perfekt zu ziehen, sondern um das Endergebnis. Fahre die Linie mehrfach mit der Dose entlang, bevor du sie tatsächlich sprühst, um die Bewegung einzuüben. So sitzt die Linie besser, wenn du sie dann ziehst. Cutte erneut, wo du mit der Linie etwas daneben liegst. Auch muss eine Outline nicht zwangsweise nur eine Linienstärke breit sein. Als Anfänger empfehle ich dir deine Outlines lieber etwas dicker zu machen. So hast du Spielraum, um Fehler auszubessern. Mache deine Outlines lieber dicker aber dafür ordentlich.

graffiti_lernen fadenGleichmäßige Fadings

Wenn du mit Fadings, also Farbübergängen arbeitest, dann sorge dafür, dass diese auch gleichmäßig und weich sind. Für gleichmäßige Fadings benutze ein Soft- oder Fatcap auf großen Flächen. Bei kleinen Bereichen eignet sich aber auch ein Skinny sehr gut zum Faden. Arbeite mit beiden Farben, um Unregelmäßigkeiten wie Flecken im Fading auszubessern. Je weiter du von einer Farbe in die andere hineingehst, desto größer muss dein Absand zur Wand werden. Bis schließlich gar keine Farbe mehr auf der Wand ankommt. Bedenke, dass du beim Faden leicht die umligenden Breiche ungewollt verunreinigst. Plane dein Fading also chronologisch so ein, dass du danach nicht zu viel ausbessern musst. Es ist ärgerlich und zeitraubend, wenn man nach einem Fading die gesamten Details drum herum erneut malen muss, weil sie alle Farbe abgekriegt haben.

Nimm dir Zeit

Hetze dich nicht. Ein gutes Bild braucht Zeit. Ein Burner entsteht nur selten in zwei Stunden. Gute Maler stehen oft 5 Stunden und länger an der Hall, oft kommen sie sogar am nächsten Tag noch mal wieder. Habe Geduld, denn gutes braucht Zeit. In vielen Fällen ist es die Zeit, die es gebraucht hat ein Bild zu malen, die gute Bilder von schlechten Bildern unterscheidet. Falls du dir viele Graffitivideos auf YouTube ansiehst und glaubst, die Bilder enstehen im Handumdrehen, dann frage dich mal wie unterhaltsam ein fünfstündiges Video mit jedem noch so kleinen Farbspritzer wäre. Ich selber verwende bei meinen Videos auch nur die optisch interessantesten Szenen, dabei landen teilweise Stunden an Filmmaterial im Müll.

Der Hintergrund

Nur auf sauberm Hintergrund kommt ein Bild optimal zur Geltung. Nimm dir also auch dafür genug Zeit. Nicht nur in der Umsetzung des Hintergrundes, sondern auch bei dem Entwurf bzw, der Idee dafür. Oft ist es das einfachste ordentlich vorzustreichen. Um Farbe zu sparen kannst du dein Bild erst an die Wand skizzieren und anschließend drum herum streichen. Allerdings hilft es dir auch einen einfarbigen Untergrund zu haben, um leichter deckend zu malen.

Wenn du diese Tipps bei deinem nächsten Bild berücksichtigst, wirst du bestimmt eine Verbesserung feststellen.

Viel Spaß beim Sprühen

Wenn dir meine Tipps gefallen und du keinen neuen verpassen möchtest, dann trage dich für meinen kostenlosen Newsletter ein.

    [recaptcha]

    Noch eine Buchempfehlung für Anfänger:

    13 Geschenkideen für Graffiti Maler

    „Was schenkt man einem Graffiti Sprüher?“ Dieser Artikel ist für Leute, die einem Graffiti Fan eine Freude machen wollen, aber sich nicht so recht auskennen und sich darum fragen, was man solchen Leuten schenken kann.

    Kennst Du auch jemanden, der sich absolut für Graffiti begeistert, und für den Du noch das passende Geschenk suchst? Dann habe ich hier ein paar Geschenkideen für Dich zusammengestellt, über die ein Graffiti-Liebhaber sich bestimmt freuen würde.


    Mini-Mauer

    Das folgende Produkt habe ich erst vor kurzem beim Stöbern entdeckt und fand es gleich super. Die „mtn Wallt to Wall“ ist eine kleine Mauer aus echten kleinen Steinen gemauert. Die man mit einem kleinen Graffiti verzieren kann. Die kleine Graffiti-Mauer kann man z.B. in Kombination mit ein paar Acrylmarkern verschenken. Sogar für jemanden, der schon eine hat kann das immer wieder eine Freude sein. Das Fertige Kunstwerk kann man dann als Dekoration aufstellen.

    Sprühdosen-Safe

    Selbst auf den dritten Blick sieht dieser Dosensafe noch aus wie eine echte Sprühdose. Selbst der Sprühkopf lässt sich herunterdrücken. Nur wenn man sie schüttelt fehlt das typische Klackern der Mischkugeln. Der Boden lässt sich abschrauben, so dass man im Inneren seine geheimen Schätze verstecken kann.

    Gibt’s hier.

    U-Bahn-Modell

    Das Besprühen von Zügen ist ein nicht wegzudenkender Teil des Graffiti. Selbst viele Maler, die sich bewusst und konsequent dem legalen Sprühen widmen respektieren, bewundern und lieben besprühte Züge. Nicht wenige von ihnen träumen insgeheim davon auch einmal einen Zug zu bemalen, doch sie sind sich der Straftat und des Risikos bewusst und haben sich darum klar dagegen entschieden. Daher kann ein Zug aus Karton selbst für einen legalen Graffitimaler ein super Geschenk sein. Diese Zugmodelle kann man bemalen, aufbauen und anschließend als Deko im Zimmer aufstellen. Und da es verschiedene Modelle gibt, kann man sie sogar sammeln. Diese Züge aus Pappe bemalt man am besten mit Acrylmarkern.

    Schablonenfolien und Schneider

    Das Arbeiten mit Schablonen kann großen Spaß machen, besonders dann, wenn man die Schablonen immer wieder verwenden kann. Mit Mylar Folien geht das. Das sind relativ starke Folien, quasi Bögen aus Plastik, aus denen man wiederverwendbare Schablonen schneidet. Zum schneiden benutzt man entweder ein scharfes Skalpell oder besser noch ein extra Schneidegerät, dessen Spitze sich erhitzt, was das Schneiden erheblich erleichtert. Alternativ kann man auch einen Lötkolben mit sehr feiner Spitze nehmen. Dies kann eventuell sogar besser sein als ein Stencil Cutter von niedriger Qualität.

    Ein ganz besonderer Sprühkopf

    Das Sunday Cap ist ein wiederverwendbarer Sprühkopf (Cap), bei dem man die austretende Farbmenge regulieren kann. Mit diesem Cap kann man viele andere Plastik- bzw. Wegwerfcaps ersetzen. Es ist ein nettes Teil worüber sich bestimmt viele Maler freuen würden. Meinen Artikel dazu mit einem ausgiebigen Produkttest findest Du hier.

    mtn Limited Edition artist cans

    Sprühdosen für Sammler

    Inzwischen hat es sich unter den Sprühdosenherstellern fest etabliert immer wieder besondere Sprühdosen in limitierter Auflage herauszubringen, welche von bekannten Graffitikünstlern gestaltet wurden. Diese Dosen kann man benutzen, wie jede andere auch, und anschließend oder auch ohne sie zu leeren als Dekoration bzw. Sammlerstück auf das Regal oder in die Vitrine stellen. Hier gibt es immer wieder sehr schöne Stücke, die dem Zimmer eines Graffiti Fans das gewisse Etwas geben. Bei Graffitilager findet man einige dieser Schätze.

    Dosengürtel / Can Belt

    Der Gürtel mit sechs Dosensteckplätzen und einem Fach für Sprühköpfe ist ein nettes Gimmick für einige Graffitisprüher. Der Gürtel macht allerdings nicht für jeden Maler Sinn. Eigentlich ist er nämlich für Leiterarbeiten gedacht, was meist nur für Fortgeschrittene bzw. Auftragsmaler wirklich sinnvoll ist.

     

    Inspiration

    Besonders für Anfänger ist es sehr hilfreich sich aus vielen Quellen Inspiration zu suchen. Für Fans von Graffiti gibt es daher diverse Magazine und Bücher, die ihren Fokus voll und ganz auf das Abdrucken von guten Fotos aus der ganzen Welt legen. So kann man sich einen Überblick über die Szene verschaffen und eine Menge Inspiration finden.

     

    Starter Sets

    Für frische Anfänger bieten einige Graffitishops sogar schon fertig zusammengestellte Starter Sets an, mit allem was ein Neueinsteiger braucht. Dosen, Stifte, Handschuhe, Lehrbuch und vieles mehr.

     

    Was man als Graffitimaler immer gebrauchen kann

    Sprühdosen. Na klar, aber welche?
    Sprühdosen kann man nie genug haben, gerade für Jugendliche sind sie oft etwas schwer erschwinglich und darum freuen gerade junge Leute mit wenig (Taschen-) Geld sich immer über Farbennachschub. Die meisten Sprüher haben ihre Favoriten, gerade Anfänger kennen allerdings oft noch nicht das gesamte Angebot, darum könnte es ein nettes Geschenk sein, wenn man eine Art Probierbox schenkt, damit der Beschenkte sich einfach mal durch die Palette durch testen kann und so herausfindet, welche Sprühdose sein Favorit ist. Einige Graffiti Onlineshops bieten solche Mischboxen bereits fertigzusammengestellt an, man kann aber natürlich seine eigene Auswahl zusammenstellen.

    Die beliebtestsen Sprühdosen sind folgende:

    • Molotow Premium 400ml
    • Montana Black 400ml
    • Montana Gold 400ml
    • mtn 94 400ml

    Wenn Du mehr darüber wissen möchtest, dann schaue Dir doch auch mal meinen Artikel „Wo kauft man Graffiti Sprühdosen?“ an.

    Ein sehr weit gefächertes Angebot an anderen Sprühdosen, bei denen bestimmt eine dabei ist, die der Beschenkte noch nicht kennt hat Graffitiboxshop auf Lager. Besonders einige eher unbekannte Dosen sind dabei.

    Marker und Stifte

    Bei Markern gibt es ganz verschiedene und da die meisten auch nicht gerade günstig sind kann man auch hiermit eine große Freude machen.

    Marker zum bunten ausmalen gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Sorten:

    ACRYLMARKER und ALKOHOLMARKER

    Acrylmarker sind eher zum malen auf Leinwand, Holz oder ähnlichem, funktionieren aber auch auf Papier. Sofern die untere Farbe trocken ist können diese Marker andere Farben komplett überdecken. Unter Graffiti Writern die meist verwendete Marke ist hier die Molotow One For All. Diese gibt es in verschiedenen Stärken und vielen Farben und sogar Nachfüllpacks sind erhältlich. Auch die deutsche Marke Montana hat ein Sortiment an Acrylmarkern. Diese Marker bekommt man heutzutage außer in Graffitishops oft auch schon in gut sortierten Läden für Künstlerbedarf.

    Alkoholmarker werden auch Grafik- oder Designermarker genannt. Diese sind ausschließlich für die Arbeit auf Papier geeignet. Hiermit kann man sehr gleichmäßige Farbflächen und Verläufe malen. Am besten sollte man diese Marker auf speziellem Grafikpapier verwenden, welches sich nicht auflöst, wenn man zu oft auf einer Stelle malt und die Marker nicht ausbluten lässt. Dieses Papier gibt es für Graffiti Writer auch speziell als Blackbook (Skizzenbuch), z.B. von Stylefile.

    Alkoholmarker gibt es von vielen verschiedenen Marken und in verschiedenen Ausführungen. Die teuersten sind die von Copic, aber auch die der günstigeren Marken sind von sehr guter Qualität, z.B. Stylfile oder Touch. Während die Luxusmarker von Copic fast 6€ pro Stift kosten, bekommt man die der anderen Marken teilweise für weniger als die Hälfte.

    Außer den Markern kann ein Writer auch immer ein paar Fineliner gebrauchen, besonders in Schwarz. Fineliner sind Stifte mit dünner Spitze, die im Graffiti meist für die feinen Konturen, die Outlines, eines Sketches verwendet werden. Hier ist auch sinnvoll verschiedene Stärken zu haben.

    Blackbooks / Skizzenbücher

    Für den klassischen Writer ist es ein Muss ein Blackbook zu besitzen in dem man seine besonders aufwändigen Zeichnungen (Sketches) macht. In so einem Blackbook kann man die künstlerische Entwicklung eines Writers nachvollziehen. Da so ein Buch natürlich irgendwann voll ist kann es auch nicht schaden eines auf Vorrat zu haben.

    Schutzmaske

    Für jemanden, der regelmäßig sprüht, ist es eine Notwendigkeit eine anständige Atemschutzmaske mit auswechselbaren Filtern zu tragen. Gerade Anfänger mit kleinem Budget vernachlässigen dies oft, weshalb es auch eine gute Idee sein kann so eine Maske zu verschenken. Eine gute Maske zum Sprühen sollte sowohl über Gas- als auch Partikelfilter verfügen.

    Viel Spaß beim Schenken

    LennArt

    Foto Sunday Cap

    Produkttest: Das Sunday Cap

    In diesem Artikel habe ich das Sunday Cap von Every Damn Sunday unter die Lupe genommen, um Unentschlossenen die Kaufentscheidung leichter zu machen.

    Das Sunday Cap ist ein wiederverwendbares Cap aus Aluminium und Plastik mit der Funktion die abgegebene Farbmenge beim Sprühen durch eine Art Hebelknopf zu kontrollieren. Seine Entwicklung wurde mit Hilfe einer Crowdfunding-Kampagne finanziert und nun wird es als ein Airbrush-artiges All-around-Cap angepriesen. Welches das Ziel verfolgt die meisten klassischen Caps aus Plastik zu ersetzen und somit etwas gegen die Verschwendung von Ressourcen zu unternehmen. Außerdem soll es natürlich dem Sprühkünstler mehr Flexibilität und Mobilität bieten. Da es rund 20€ kostet mögen sich viele Fragen, was es taugt, ob es sich lohnt und ob es seine Versprechen hält. Ich habe das Sunday Cap ausschließlich auf einer Montana Black 400ml getestet.

    Auch ich habe mich das gefragt, als ich etwa im November 2016 eher zufällig im Internet darauf gestoßen bin. Da es das Cap zu der Zeit noch in keinem deutschen Shop gab, bestellte ich es direkt vom Hersteller in Australien, weswegen ich es auch nicht nach Hause geliefert bekam, sondern es beim Hauptzollamt abholen und Einfuhrzoll zahlen musste. Um den langen Weg bis zu mir lohnenswert zu machen kaufte ich gleich drei Stück und einen Satz austauschbare Spitzen (Werden nicht mehr angeboten) in drei verschiedenen Größen. Eines der Caps war als Geburtstagsgeschenk für meinen Spraybar-Kollegen Madhu gedacht, die anderen beiden behielt ich selbst.

    Als das Cap endlich bei mir ankam, war es mittlerweile Dezember und draußen um die Null Grad kalt. Es mag an diesen Temperaturen gelegen haben, dass meine ersten Versuche mit dem Cap kläglich scheiterten. Es sabberte und sibschte ohne richtige Linien zustande zu bringen. Entäuscht packte ich das verschmutzte Cap irgendwo in meine Garage, wo es bis zum heutigen Tag verschollen ist.

    Aber mir blieb ja noch das zweite, nagelneue Sunday Cap frisch verpackt und der Wille ihm unter besseren Umständen eine zweite Chance zu geben. Fast ein Jahr später und noch bevor es wieder zu kalt wird, habe ich es nun tatsächlich geschafft diesen Willen in die Tat umzusetzen und meine Ergebnisse vom zweiten, sehr viel ausführlicheren Test sind wesentlich erfreulicher ausgefallen als die des ersten.

    Ich habe das Cap recht gründlich getestet und es mit drei verschiedenen Plastik-Caps verglichen. Ich testete seine Fähigkeiten in allen wichtigen Funktionen, als Skinny Cap, Fat Cap und Soft Cap.

    Sunday Cap LieferumfangVor dem Start

    Wenn man das Sunday Cap erhält, dann muss man zuerst einmal den Plastikring zur Stabilisierung auf das Aluminium-Cap schrauben. Das erste Mal ging das bei mir recht schwer, nachdem ich ein paar mal dran herum geschraubt hatte ging es aber schon sehr viel leichter. Je nachdem wie weit man den Ring auf das Cap schraubt drückt das kleine Rohr des Caps stärker in das Ventil der Dose. Also kann man durch das Drehen des Rings auch den Druck der Farbe kontrollieren, was beim Sprühen auch durchaus einen Unterschied machen kann. Außerdem erhält man mit dem Cap noch einen kleinen Schlüssel zum lösen des Tips, also des Teils, wo die Farbe austritt, und zwei Ersatzdichtungsringe. Das ganze kommt in einem kleinen Pappzilynder.

    Beim ersten Sprühen ist es zuerst etwas verwirrend, dass das Cap in Grundstellung vollkommen verschlossen ist. Man muss den Hebel erst bis in horrizontale Stellung ziehen, damit die Farbe anfängt auszutreten.

     

     

    Sunday Cap Skinny Low PressureSunday Cap Skinny High Pressure

    Als Skinny Cap

    Die feinste Linie des Sunday Caps, mit dem Hebel etwa in horizontaler Stellung, ist erstaunlich dünn. Auch ohne den extra dünnen Frontaufsatz. Ich möchte sogar behaupten, dass sie zu den feinsten Linien gehört, die ich je von einem Skinny Cap gesehen habe. Leider hat das Cap in dieser ultrafeinen Einstellung einen Nachteil. Der Druck des Caps lässt in dieser Stellung erst mit Zeitverzögerung nach. Wenn man also den Finger vom Cap nimmt, dann sprüht es noch einen Augenblick lang weiter oder setzt noch einen Punkt hinter die gesprühte Linie. Um diesen Effekt zu umgehen muss man das Cap also ein ganz klein wenig stärker einstellen. Dann ist die Linie nicht mehr ganz so fein aber immer noch eine sehr gute Skinny Cap Linie. Mir ist allerdings aufgefallen, dass trotz des feinen Strahls noch ein recht hoher Druck aus dem Cap austritt, es ist also quasi ein High Pressure Skinny Cap und eignet sich somit nicht optimal für langsames Arbeiten, wie es mit einigen Skinny Caps aus Plastik der Fall ist. So zum Beispiel das weiße Ultra Skinny mit goldenem Punkt, welches einen sehr niedrigen Austrittsdruck hat. Auch ist die Zerstäubung bzw. das Fading des Sunday Cap in Skinny Stellung ist nicht so fein wie beim eben genannten Goldpunkt Skinny. Die Stellung des Ringes zur Regulierung des Drucks macht sich im Skinny-Modus nur wenig bemerkbar.

     

    Sunday Cap Fat Low Pressure

    Sunday Cap Fat High Pressure

    Als Fat Cap

    Am wenigsten hat mich das Sundy Cap in seiner Funktion als Fat Cap überzeugt. Wenn man den Hebelknopf bis zum Anschlag nach hinten zieht, so wird der Farbstrahl breit. Allerdings wird er nicht einmal so breit wie bei dem Standard Cap der Montana Black Dosen, welches ich häufig als Fat Cap verwende (Schwarz mit orangem Punkt). Der Strahl wird gröber gefächert, trotzdem aber nicht gut verteilt. Der größte Teil der Farbe wird aufs Zentrum konzentriert. Die Ränder der Linie sind grob ausgefranst und sehr unregelmäßig. Also nicht einmal ansatzweise vergleichbar mit einem richtigen Fat Cap, welches eine klare breite Linie sprüht. Trotz alledem erfüllt es allerdings bei richtiger Handhabung immer noch seinen Zweck im schnellen füllen. Ist dabei nur nicht ganz so schnell, wie es andere Caps wären. Im Fat-Modus macht die Ringstellung schon einen größeren Unterschied, hier wird dir Linie mit höherem Druck messbar dicker.

    Sunday Cap Fading

    Als Soft Cap

    Die beste Beurteilung muss ich dem Sunday Cap in der Funktion des Soft Caps geben, also beim Fading auf etwas größerem Raum. Wenn man das Cap sowohl auf mittlere Strichstärke (Hebel), als auch auf mittleren Druck (Ring) einstellt und reichlich Abstand zur Oberfläche nimmt, so kann man ein sehr gleichmäßiges und weiches Fading erreichen. Der Abstand zur Oberfläche muss allerdings größer sein, als bei einem gewöhnlichen Soft Cap (z.B. hellgrau mit blauem Punkt). Und damit komme ich nun zur speziellen Zusatzfunktion des Sunday Caps.

     

     

    Sunday Cap Needle

    Als Needle Cap

    Nicht jeder hat schon einmal ein Needle Cap ausprobiert, oder weiß was bzw. wofür es sich eignet. Needle Caps sind jene, mit einem kleinen Schlauchaufsatz an der Spitze. Diese sind dazu gemacht um aus größerer Entfernung immer noch Farbe an den gewünschten Punkt zu bekommen, da diese nicht gefächert und zerstäubt sondern zu einem Strahl gebündelt wird. Bei einem Abstand zur Wand bei dem die Farbe aus jedem anderen Cap schon längst im Winde verweht wäre, kann man mit einem Needle Cap immer noch ein einigermaßen konzentrierten Farbstrahl aus groben Tropfen auf die Oberfläche bekommen. So auch beim Sunday Cap. Dies schafft es aber erstaunlicherweise ohne einen Schlauchaufsatz und dazu noch mit teilweise besserem Ergebnis, als ein richtiges Needle Cap. Wenn man das Cap mit Hilfe des Ringes auf maximalen Druck einstellt und größeren Abstand zur Wand nimmt, so bekommt man den Needle Cap Effekt. Dies funktioniert sowohl mit feinem als auch mit breitem Strich. Bei letzterem allerdings etwas besser und bei größerem Abstand zur Wand.

    Sunday Cap ReinigungszeugPflege

    Da man dieses Cap immer wieder verwendet, muss man es früher oder später reinigen. Hierzu habe ich Nagellackentferner genommen, Aceton aus dem Baumarkt würde es auch tun, ist aber vermutlich riskanter für deine Gesundheit. Nagellackentferner bekommt man in vielen Supermärkten und in jedem Drogeriegeschäft wie Rossmann, dm oder Budnikowsky. Dazu kann man einen Lappen, eine Küchenrolle oder Toilettenpapier, Wattestäbchen und ggf. eine Zahnzwischenraumbürste benutzen, um das Cap zu säubern.

     

     

    Fazit

    Zusammenfassend ist das Sunday Cap also tatsächlich ein recht gutes All-around-Talent. Es kann tatsächlich diverse andere Caps ersetzen, macht dabei allerdings nicht immer die beste Figur. Als Skinny Cap fein, aber mit etwas hohem Druck, als Fat Cap etwas unsauber und nicht wirklich fett, dafür aber als Soft Cap erstaunlich soft.

    Wer also den Willen hat, und etwas übt, der wäre wahrscheinlich in der Lage mit dem Sunday Cap die meisten anderen Caps zu ersetzen und somit langzeitig eventuell Geld und Ressourcen zu sparen. Da man aber wiederum Papier, Nagellackentferner und Zeit verbraucht, um das Cap zu reinigen, mindert dies das Ersparnis etwas.

    Alles in allem ein gutes Cap, das meiner Meinung nach seine 20€ Wert ist, man muss sich nur etwas einarbeiten und dran gewöhnen. Vom Hersteller habe ich vor kurzem erfahren, dass er an einer verbesserten Version des Caps arbeitet.

    Das Cap bekommst du hier: Graffitiboxshop.de

    Viel Spaß beim Sprühen

    LennArt


    Trick: Verstopfte Sprühdose? Das hilft!

    Viele kennen das. Man hat eine frische Sprühdose und sie verstopft beim ersten Sprühen. Hier zeige ich dir meinen Trick, wie du eine verstopfte Sprühdose sauber und einfach befreien kannst.

    Das Verstopfen ist immer die Folge von unausreichendem Schütteln. Oft merkt man am Klang der Kugeln im Innern, dass die Farbe verdickt ist. Wenn man eine frische Dose nicht genügend schüttelt, dann kann sie gleich beim ersten Strich verstopfen. Wenn das passiert, dann ist nicht bloß das Cap verstopft, sondern vor allem das Ventil an der Dose, so dass ein frisches Cap auch nicht weiterhilft.

    Was hilft da noch? Manchmal kann es helfen einen Nagel in das Ventil zu drücken, was allerdings beim Erfolg in einer großen Schweinerei enden kann.

    Doch die beste Lösung für dieses Problem ist wesentlich sauberer und hilft sogar bei absoluten Härtefällen. Das Geheimnis heißt Nagellackentferner oder Aceton. Bevor man allerdings irgendetwas gegen die Verstopfung unternimmt, sollte man noch mal eine gute Weile kräftig schütteln, damit sich die Sprühdose nicht gleich wieder verstopft sobald man die erste Verstopfung löst.
    verstopfte Sprühdose reinigen
    Nach dem Schütteln träufelt man einfach ein paar Tropfen Nagellackentferner in das Ventil der Dose, wartet 10 Sekunden oder auch etwas länger und setzt dann ein Fatcap drauf und sprüht. Bei besonders hartnäckigen Verstopfungen muss man diesen Trick zwei- bis dreimal wiederholen, aber bisher hatte ich hiermit auch bei den schwierigsten Fällen Erfolg.

    Nagellackentferner oder auch Aceton aus dem Baumarkt sollte man als Profispüher sowieso immer dabei haben.

    Nun weißt du, wie du deine verstopften Kannen doch noch nutzen kannst.

    UPDATE 22.06.2018:
    Wenn das immer noch nicht klappt, dann kann man es noch mal mit einem Aceton Spray versuchen. Hiermit einfach ein bisschen in das Ventil der Dose sprühen. Eventuell sogar in Verbindung mit einem Transfer bzw. Mixing Cap oder zwei Needle Caps. Aceton Spray ist auch super um alte Caps frei zu pusten und sie somit länger verwenden zu können. Montana Aceton gibt es zum Beispiel hier.
    Wenn du mit einem Transfer Cap ins Innere der verstopften Dose pusten möchtest, um innen liegende Verstopfungen zu lösen, dann muss die verstopfte Dose kalt und die Aceton Dose warm sein, da ich davon ausgehe, dass die verstopfte Dose noch nahezu voll ist. Außerdem sollte die Aceton Dose mögichst ganz frisch sein. Lege die verstopfte Dose dazu ein paar Minuten ins Eisfach, maximal 10, und stelle die Acetondose 10 minuten in die Sonne oder neben eine Heizung. DIES ABER AUF EIGENE GEFAHR!!! EINE DOSE, DIE ZU HEISS WIRD, KANN WEGEN DES ZU HOHEN DRUCKS EXPLODIEREN!!!
    Dann setze das Transfer Cap, oder alternativ zwei zusammengesetzte Needle Caps, auf die Dosen. Drück dann ZUERST das Cap auf der Aceton Dose herunter und DANACH das auf der verstopften Dose. Ich habe das bisher selber noch nicht ausprobiert, aber theoretisch müsste es funktionieren. Denk daran die verstopfte Dose vorher noch einmal gut zu schütteln.

    Viel Spaß beim Sprühen,

    Lennart


    Möchtest Du keinen neuen Artikel verpassen? Dann trage Dich hier für meinen Newsletter ein.