Autor: LennArt

Beispiel Hebebühne

Von Leitern und Hebebühnen– Arbeiten in großer Höhe

Wenn ein Bild mal etwas höher sein soll als bis dahin, wo man aus dem Stand mit ausgestreckter Hand reicht, dann brauch man Hilfsmittel. Zuerst würde wahrscheinlich jeder an eine Leiter denken, aber je nach Höhe und Größe des Bildes ist eine Leiter entweder nicht immer ausreichend oder einfach ungeeignet. Was es für Alternativen gibt und welche Vor- und Nachteile diese mit sich bringen, darauf möchte ich in diesem Artikel eingehen.

Leitern gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und bis zu einer gewissen Höhe sind sie auch oft die beste Lösung. Für mich ideal ist die Trittleiter, die man wie ein A aufstellt und dessen letzte Stufe eine etwas größere Plattform bildet. Perfekt ist, wenn diese Leiter auch noch ein kleines Brett am Ende des Bügels hat, auf der man ggf. Spraydosen oder ähnliches abstellen kann.
Eine Leiter dieser Größenordnung bietet einen sicheren Stand und noch etwas Bewegungsspielraum. Man kommt schnell rauf und runter und sie ist leicht zu versetzen und auch nicht all zu schwer zu transportieren.

Sobald man aber eine Sprossenleiter braucht, weil die Trittleiter nicht mehr hoch genug ist, stellt sich die Frage, ob eine Leiter überhaupt noch die beste Lösung ist. Nach meiner Erfahrung dauern Arbeiten auf einer Leiter etwa drei Mal so lange wie auf dem Boden, wo man quasi eine unbegrenzte Anzahl an Sprühdosen in Griffnähe haben und sich völlig frei bewegen kann. Eine Leiter hingegen schränkt die Bewegungsfreiheit erheblich ein man kann noch dazu nur eine begrenzte Zahl an Arbeitsmaterialien mit hoch nehmen. Außerdem muss man immer dran denken die oberen Enden der Leiter abzupolstern, um nicht die Wand oder das Bild zu beschädigen.

Je nachdem wie groß der Bereich des Bildes ist, den man in größerer Höhe malen muss, sollte man sich also fragen, ob es nicht effizienter wäre ein anderes Hilfsmittel als eine Leiter zu benutzen. Alternativen wären Gerüste, Hebebühnen oder sogar Bergsteigergeschirr zum abseilen von Oben.

Bei den Gerüsten kann man noch unterscheiden zwischen Rollgerüst und feststehendem Baugerüst. Ein Rollgerüst steht auf Rollen, lässt sich also relativ einfach bewegen. Der Vorteil hier ist, dass man das Gerüst nicht über die gesamte Breite einer Fassade aufstellen muss, man hat also weniger Teile, einen schnelleren Aufbau und einen leichteren Transport. Auch mit einigen Rollgerüsten kommt man auf über 10m Arbeitshöhe.

Auf einem Gerüst hat man eine relativ große Plattform zum Arbeiten und abstellen von Materialien, man kann sich quasi fast wie auf dem Boden bewegen. Um auf eine andere Höhe zu wechseln muss man allerdings auch hier herum klettern und ggf. sogar Bretter in der Höhe versetzen und außerdem auch die Sprühdosen alle wieder von einem Brett zum nächsten mitnehmen, das kann schon mal Zeit kosten.

Im Punkto Zeiteffizienz ist da die Hebebühne bestimmt die optimalste Lösung. Hier steht man die ganze Zeit auf der selben Plattform, welche man auch noch, ohne sie verlassen zu müssen, seitlich und in der Höhe versetzen kann. So hat man immer die angenehmste Arbeitshöhe, ohne sich verbiegen zu müssen und verliert weniger Zeit durch rauf und runter klettern, versetzen oder Farben tauschen. Man hat auf der Plattform meist genügend Platz für alle benötigten Farben und kann sich bequem mit dem Steuerpult an der Wand hin und her manövrieren. Also auch in Hinsicht auf bequemes Arbeiten wahrscheinlich die beste Lösung.

Auch hier gibt es natürlich verschiedene Möglichkeiten, je nach Anspruch und Budget. Wird z.B. mit mehreren Leuten am Bild gearbeitet, so bietet es sich an eine extra große Plattform zu wählen. Diese muss man dann ggf. nicht einmal mehr seitlich versetzen, da sie bereits die gesamte Breite des Graffito abdeckt. So gibt es Hebebühnen mit über 7 Metern Breite und über 28 Metern Arbeitshöhe. Was in den meisten Fällen absolut ausreichen sollte. Auch im Punkt der Sicherheit ist eine Hebebühne vermutlich die beste Lösung zum Arbeiten in großer Höhe, da man einen festen Boden unter den Füßen hat und ein Geländer rings herum. Die sinnvollsten Hebebühnen für angenehmes Arbeiten sind die sogenannten Scheren-Arbeitsbühne.

Wer es allerdings besonders flexibel braucht der kann auch eine Teleskopmast-Arbeitsbühne wählen, diese Art von Hebebühnen ist besonders wendig, macht aber für die Arbeit an einer Flachen Wand eher wenig Sinn.

Hebebühnen kann man deutschlandweit z.B. beim GL-Verleih mieten und anliefern lassen.

Sollte es allerdings doch mal ein Bild am oberen Ende eines Hochhauses werden, so bleibt wohl nur noch die Option des Abseilens. Wer dies tun möchte sollte sich allerdings erst gewissenhaft von einem Profi ausbilden lassen. Da ich mich auf diesem Gebiet noch wenig auskenne werde ich an dieser Stelle nicht weiter darauf eingehen.

Viel Spaß beim Sprühen
LennArt

Gesponsorter Artikel
Montana Black 50ml Titel

Im Test: Die kleinste Sprühdose – Montana Black 50 ml

Eine Sprühdose wieder befüllen und sogar deine eigene Farbe mischen, das geht! Hier zeige ich dir wie.

Obwohl die Montana 50ml Dose schon ein paar Jahre auf dem Markt ist, habe ich sie erst vor kurzem zum ersten Mal in meinem Stammladen entdeckt. Neugierig habe ich mir sofort eine Dose gakauft, um sie auszuprobieren. Hier sind meine Ergebnisse.

Es gibt diese Dose ausschließlich im Farbton Schwarz zu kaufen, wer einen anderen Farbton möchte, muss die Dose also nach dem Leersprühen selber neu befüllen.

Zu erst einmal fällt einem natürlich die Größe der Sprühdose auf. Sie ist mit Deckel gerade einmal 9,3 cm groß und hat einen Durchmesser von etwa 3,5 cm. Sie passt also locker in die Hosentasche. Kostenpunkt etwa 1,90€, was im Verhältnis zur Farbmenge im Vergleich zu einer 400ml Dose für 3,70€ natürlich ein ziemlich teures Vergnügen ist. Sie kommt mit einem für Montana untypischen Cap, welches wie ein komplett schwarzes Montana Level 2 Cap wirkt. Auf dem Foto oben ist ein anderes Cap zusehen.

Mit ihren 50ml Inhalt schafft sie erstaunlich viel Fläche zu decken. Geschätzt etwa eine Fläche von 50*50cm .Wer sie zum Taggen benutzten möchte kriegt mit ihr also mehrere kleine Tags hin.

Hier ein Beispiel, was ich alles mit einer kompletten Dose malen konnte.

Montana 50ml Inhalt
Alles hier gemalte ist mit einer 50ml Dose entstanden.

Da ich aber absolut kein Tagger bin und weder das Bedürfnis noch die Notwendigkeit habe eine besonders kleine Dose in meiner Hosentasche zu verstecken, habe ich die Montana 50ml noch aus einem ganz anderen Winkel betrachtet.

Ich habe diese Dose neu aufgefüllt und sogar meine eigene Farbe darin gemischt. Ja, das funktioniert tatsächlich und kann sogar äußerst nützlich sein, wie sich bei mir schon herausgestellt hat.

Montana 50ml auffüllen

Man kann diese Dose relativ einfach mit einem Transfer Cap oder in meinem Fall mit zwei Needle Caps wieder auffüllen. Dazu habe ich einfach eine recht volle Montana Black 400ml genommen, aus einem von zwei Needle Caps den kleinen Schlauch entfernt und das freie Ende des Schlauches des zweiten Needle Caps an das erste ran gesteckt. Nun habe ich jeweils eines der beiden Caps auf jede Dose gesetzt und anschließend beide Caps gleichzeitig gedrückt. Da die 50ml leer ist und somit keinen Innendruck hat, drückt sich die Farbe von der vollen 400ml in die kleine Dose rein. Zu Anfang geht das recht schnell, da aber der Druck in der kleinen Dose nun ansteigt, fließt die Farbe mit der Zeit immer langsamer von der großen Dose rüber. Wenn du die 50ml also maximal befüllen möchtest, dann brauchst du etwas Geduld und Kraft in den Fingern.

Wenn man zum befüllen der 50ml nun aber kein Schwarz nimmt, sondern eine andere Farbe, so kann man darin seinen eigenen Farbton mischen. Dabei muss man natürlich bedenken, dass sich immer ein kleiner Rest alte Farbe in der Dose befindet, welche die neue Farbe verunreinigt. Sauberes Weiß wird man also wohl kaum aus der kleinen Dose rausbekommen.

Eine Möglichkeit die Dose von innen zu reinigen wäre allerdings das Montana Gold Aceton Spray. Ich habe das zwar noch nicht getestet, da es sich hierbei aber um reines Lösungsmittel handelt, könnte man dieses in die kleine Dose füllen, um sie von innen zu reinigen, bevor man eine andere Farbe darin mischt.

Bei mir hat sich die Möglichkeit des Mischens einer eigenen Farbe schon als extrem hilfreich erwiesen, als ich nach längerer Zeit zu einem Auftrag zurück kehrte, um diesen zu beenden. Ich hatte meine Grautöne vergessen und neben den ganzen bunten Farbtönen nur an Schwarz und Weiß dabei. Was ich allerdings mit hatte, war die 50ml Dose und die Needle Caps zum befüllen.

Um also die fehlenden Grautöne zu ersetzen habe ich mir in der kleinen Dose mit etwas Schwarz und viel Weiß einfach mein eigenes Grau gemischt. Da es zuerst noch sehr dunkel war sprühte ich einfach immer wieder Farbe auf einen Karton, um die Dose etwas zu entleeren und füllte dann immer wieder mit Weiß nach, bis ich den gewünschten Farbton erzielte. Da ich für eine Schattierung verschiedene Grautöne brauchte arbeitete ich mich langsam von dunkel nach hell. Sobald eine Dosenladung aufgebraucht war, füllte ich nur mit Weiß wieder nach, wodurch ich einen helleren Ton erzielte. Für die kleine Fläche, die ich zu malen hatte war es durchaus hilfreich und auch wenn das Befüllen seine Zeit in Anspruch nimmt, so war es immer noch effizienter als von Zuhause die fehlenden Farbtöne zu holen.

Fazit:
Die Montana 50ml kann besonders in Kombination mit einem Transfer oder Needle Cap sehr hilfreich sein und macht großen Spaß. Vor Allem das Mischen eigener Farbe ist etwas, das man unbedingt mal ausprobiert haben sollte. Durch die Möglichkeit sie wieder zu befüllen wird auch der Verhältnismäßig hohe Preis ausgeglichen.

Die Montana 50ml und das Transfer oder auch Mixing Cap bekommst du z.B. bei Graffitilager.de.

Viel Spaß beim Sprühen
LennArt

Wenn Dir mein Blog gefällt und Du immer über neue Artikel informiert werden möchtest, dann trage Dich hier für meinen kostenlosen Newsletter ein.

Mein Video zum Test gibt es hier:

Graffitiauftrag Hyper Gym Avengers

Superhelden-Graffiti im Fitnessstudio

Im Juni hatte ich die Ehre beim 12fachen Weltmeister im Pointfight Kickboxen eine Wand im Studio zu gestalten. Hier traute ich mich zum ersten Mal bei einem solchen Motiv als Vorlagen nicht auf Bildern aus dem Internet, sondern auf meine eigenen handgefertigten Zeichnungen zurückzugreifen. Die Internetbilder dienten mir diesmal nur als Farbvorlagen, für die Form jedoch nahm ich meine Skizzen. Der Kunde wünschte sich die Marvel Avengers, genauer gesagt: Hulk, Thor, Captain America, Spider-Man und Deadpool. Als kleinen Gag bat er dann noch um einen Minion, um die Kinder zu erfreuen.

Da das Studio in Maschen eröffnete, hatte ich jedes Mal eine Anfahrt von 2 Stunden, was meine Arbeit um einiges in die Länge zog. Zur Eröffnung des Hyper Gym war mein Graffiti fertig und bietet den Besuchern nun einen nachhaltigen Eindruck beim Betreten des Studios. Wer es sich mal live anschauen möchte kann jederzeit bei Jens Borucki zum Probetraining vorbei schauen. Dort gibt es Kickboxen und Functional Training vom Weltmeister unter den Augen der Marvel Superhelden.

Graffiti auf Schrank

Graffiti für Anfänger 7: Outlines ziehen

Mit den Outlines kann ein ansonsten gutes Piece in die Bedeutungslosigkeit fallen oder ein simples Piece herausragen. An den Outlines kann man oft erkennen, ob ein Writer ein Frischling oder ein Könner ist. Für viele Graffitianfänger ist das schwierigste beim Sprühen das Ziehen der Outlines und bei dem Gedanken über ein zufriedenstellendes Bild Linien drüber zu malen, die das ganze Bild versauen könnten, wird so manch Einer recht nervös. Um deine Outlines zu verbessern habe ich daher hier ein paar Tipps zusammengestellt.

Das Cap
Die Wahl des richtigen Caps ist essentiell für gute Outlines. Am besten ist natürlich ein Skinny Cap, doch auch hier gibt es Unterschiede. Suche dir ein Cap mit sauberer Kante und niedrigem Druck.

Die Dose
Auch mit der Dose kann man den Erfolg der Outlines unterstützen. Um es dir leichter zu machen die Outlines sauber zu ziehen wähle am besten eine Low Pressure Dose. Noch besser ist es, wenn du eine Dose benutzt, die schon weniger als halbvoll ist. Dadurch hat sie noch geringeren Druck und erleichtert dir das ziehen der Outlines noch etwas mehr. Low Pressure Dosen sind z.B. Molotow Premium, Montana Gold oder mtn 94

Die Technik
Am wichtigsten ist natürlich die Technik, aber was ist die richtige Technik für saubere Outlines?

  • Zuerst einmal solltest du die Outlines in kurze Abschnitte unterteilen, die du jeweils in einer fließenden Bewegung ohne Unterbrechung ziehen kannst.
  • Benutze beim Malen deinen gesamten Körper: Bleib nicht steif, sondern bewege deinen ganzen Körper mit. Besonders bei großen Bögen hast du so mehr Bewegungsfreiraum. Schulter und Ellenbogen sollten sich natürlich frei bewegen können.
  • Für ungeübte Writer ist es sehr hilfreich die Outlines Stück für Stück einzuüben. Dafür fährst du jeden Abschnitt vor dem sprühen mehrfach mit der Dose hin und her ohne zu sprühen, um den Verlauf der Linie zu üben. Sobald du dich sicher fühlst und meinst die Linie zu treffen drückst du aufs Cap und sprühst den Abschnitt.
  • Dickere Outlines. Male die Outlines von der Stärke von eineinhalb bis zwei Strichen, so hast du etwas Spielraum, um Fehler auszubessern. Ein sehr geübter Writer schafft es natürlich gute Outlines von einer einzigen Strichstärke zu malen, aber dafür ist eben viel Übung nötig.
  • Üben, üben, üben!

Wenn du wirklich gut werden möchtest, dann solltest du versuchen einmal pro Woche ein kleines Piece an deiner örtlichen Hall of Fame (legalen Wand) zu malen. Wenn du bei gutem Wetter an eine beliebte Hall gehst, dann kannst du hier manchmal nette Kollegen treffen, die bereit sind, ein paar Tipps mit dir zu teilen.

Wenn Dir dieser Artikel gefallen hat und Du keinen neuen Artikel verpassen möchtest, dann trage Dich hier für unseren Newsletter ein!

Keep spraying! Viel Spaß beim Sprühen!

LennArt

Bewerte diesen Artikel:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5 votes, average: 4,60 out of 5)
Loading...

Für Anfänger empfehle ich dieses Buch:


Wenn Dir mein Blog gefällt und Du immer über neue Tutorials und Artikel informiert werden möchtest, dann trage Dich hier für meinen Newsletter ein.

Graffitiworkshop Fortgeschrittene Hall Gruppenfoto

Graffiti Workshop für Fortgeschrittene

Im Juni habe ich zum ersten Mal einen Graffitiworkshop für Fortgeschrittenen gegeben. Zwei Jugendliche, die schon seit einiger Zeit legal sprühen, wollten vom Profi lernen, um ihre Fähigkeiten zu verbessern. Im Vorfeld hatte ich den beiden Jungs schon Tipps zu ihren Sketches, ihren Zeichnungen und Skizzen, gegeben. Für den eigentlichen Workshop gingen wir an die größte Hall im Norden, die Graffiti Hall of Fame in Hamburg Heimfeld an der Flutschutzmauer am Bostelbecker Hauptdeich. Sie wurde durch die Initivative des GroßstadtRaum e.V. für Graffiti freigegeben. Jeder, der sich durch den Verein eine Genehmigung holt, darf dort legal malen. Eine wirklich beeindruckende Freiluftgalerie, die beidseitig bunt gestaltet ist und stetig überarbeitet wird.

Hier machten wir zu dritt eine kleine Konzeptwand zum Thema Weltall. Ich gab den Jungs Tipps und Hilfestellung zum effizienten Malen und wie man ein besonders sauberes Ergebnis erreichen kann. Gemeinsam überlegten wir uns wie man die Styles optimieren kann und welche Farben wo am besten eingesetzt werden können. Nebenbei malte ich zwei Character zwischen die beiden Styles. Wir waren etwa 6 Stunden an der Wand und trafen diverse andere Maler. Für meine beiden Schützlinge war es eine neue Erfahrung an so einer großen Wand zu malen, sich so viel Zeit für ein Bild zu nehmen und viele andere Graffitimaler bei der Arbeit zu treffen.

Graffiti Workshop mit Jugendprojekt

Im Oktober 2016 gab ich einen Workshop in einem Jugendtreff im Hamburger Umland, genau genommen Dassendorf in Schleswig-Holstein. 12 Kinder und Jugendliche nahmen an dem dreitägigen Graffitikurs teil, in dessen Folge ein gemeinsames Projekt durchgeführt wurde. In dreimal je 3 Stunden Workshop, brachte ich den Jugendlichen die grundlegenden Konzepte von Graffiti bei und führte sie praktisch an den Umgang mit der Sprühdose ein. Das Projekt im Wert von über 1000 € wurde vom Amt Hohe Elbgeest finanziert und ist in der Gemeinde auf sehr positives Feedback gestoßen. Als Graffitiprojekt wurde eine Trafostation direkt an einem Spielplatz in der Gemeinde gestaltet. In der Gruppe wurden Ideen gesammelt und über die besten abgestimmt, hieraus entwickelte ich die Entwürfe zu Gestaltung, welche die Kinder und Jugendlichen dann an der Trafostation mit Sprühdosen mit etwas Hilfestellung meinerseits umsetzten.

Dieses Worshopkonzept wurde im Juli 2017 dann noch einmal im Jugendtreff Kröppelshagen wiederholt. Drei der Teilnehmer waren „Wiederholer“ aus dem ersten Workshop. Auch hier wurde nach dreitägiger Übung eine Trafostation gestaltet, welche jetzt die Gemeinde ziert. Schon während der Arbeit vor Ort kamen viele Anwohner vorbei, um ihre Begeisterung für die kreative Arbeit der Kinder zu äußern.

Graffitistil Wohnzimmer

Rumgestaltung mit Graffiti

Bei der Einrichtung meines neuen Wohnzimmers wollte ich unbedingt, dass es ein Gefühl von Graffiti vermittelt, auch weil ich es in Zukunft als Studio für meine YouTube-Videos zum Thema Graffiti benutzen würde. Ich machte mir also einen digitalen Entwurf als Vorlage und richtete dann das Wohnzimmer danach ein. Die Wand wurde in grünen Streifen gestrichen. Ich bestellte ein paar Limited Edition Sprühdosen der Marke mtn bei Graffitilager.de für die Dekoration und besorgte mir einen kleinen Schrank, den ich mit einem Graffiti aufstylte. Als kleines I-Tüpfelchen kaufte ich mir online noch besonders exotische und farbenfrohe Stoffe aus Südafrika, um daraus einzigartige Kissenbezüge zu nähen. Bei dem Versandhandel für Ethnostoffe truefabrics.de war ich fündig geworden. Das Sortiment hat mich begeistert. Besonders da deren Stoffe ganz anders als das sind, was man sonst überall findet. Wer sehr individuelle Dekostoffe sucht, sollte sich dort auf jeden Fall mal umsehen.

 

Graffiti Handwerkszeug

Graffiti für Anfänger 6: Das Handwerkszeug

Als Anfänger, der sein Können etwas vertiefen möchte, fragt sich der Eine oder Andere vielleicht was außer Sprühdosen und Caps eigentlich noch in den „Werkzeugkoffer“ eines Sprayers gehört. Um diese Frage zu beantworten habe ich hier eine umfangreiche Liste zusammengestellt von allem, was ein gut ausgestatteter Graffitikünstler haben sollte. Die folgende Liste kann natürlich auch als Orientierung für Geschenkideen dienen, wenn Du dich fragst, was Du einem Graffitibegeisterten schenken kannst.

Für eine bessere Übersicht habe ich die Liste einfach mal in drei Bereiche unterteilt. Viele der hier genannten Gegenstände bekommt man in Graffiti Stores, im Internet z.B. bei inflammable oder overkill und auf amazon, oder in Baumärkten.

Dies ist einer reine Auflistung, in späteren Artikeln werde ich darauf eingehen, wozu und wie man die einzelnen Gegenstände einsetzt.

Die grundlegenden Utensilien eines Sprühers oder Writers

Zum Sprühen:

  • Sprühdosen (mehr darüber hier)
  • Caps (Sprühköpfe)
  • Acrylmarker (z.B. Molotow Marker)
  • Wandfarbe
  • Farbrolle
  • Pinsel
  • Malerkrepp
  • Zeitungspapier
  • Leinwände
  • Staffelei
  • Bastellskalpell (zum schneiden von Schablonen)
  • Schneideunterlage
  • Gummi- oder Latexhandschuhe
  • Atemmaske mit Partikel- und Gasfiltern
  • Arbeitskleidung (die dreckig werden darf)
  • Nagellackentferner oder Aceton zum entfernen von Farbresten

Zum Zeichnen zuhause:

  • Bleistifte
  • Blackbook (so nennen die Writer ihr Skizzenbuch)
  • Zeichen- oder Druckerpapier
  • Marker auf Wasser- oder Alkoholbasis (z.B. Stylefile Marker)
  • Aquarellstiffte
  • Aquarellpinsell
  • Kalligraphiestifte oder Marker
  • Fineliner
  • Filzstifte

Für den Fortgeschrittenen oder Profi:

  • Dosengürtel (Molotow Can Belt)
  • Schere und Kartonstücke
  • Malervlies
  • Plastikfolie
  • Meterstab oder Maßband
  • Wasserwaage
  • Teleskopstange für Farbrollen
  • Schleifpapier oder Schleifmaschine
  • Verschiedene Grundierungen
  • Lappen zum reinigen der Oberflächen
  • Winkel
  • Bindfaden (als großer Zirkel auf einer Wand)
  • Trittleiter
  • Overheadprojektor oder Beamer mit Laptop
  • Stancil Cutter oder evtl. sogar besser Lötkolben mit feiner Spitze
  • Schablonenfolien (Mylarfolie)
  • Einen Werkstatttacker
  • Hammer und Nägel
  • Rahmenleisten zum bauen von Keilrahmen
  • Leinwandstoff auf der Rolle

 

Das ist meine Liste der wichtigsten Werkzeuge eines Graffitisprayers.
Viel Spaß beim Spühen!
Lennart


 

Graffiti lernen für Anfänger 5: Bestandteile eines Styles

In diesem Artikel werde ich die grundlegenden Elemente eines klassischen Graffiti Style auflisten und beschreiben, um dem Anfänger einen Überblick und mehr Verständnis über diese Materie zu verschaffen.

Jeder klassische Style setzt sich meist aus den immer gleichen Grundbausteinen zusammen, welche diese sind erfährst du hier.

Graffiti Style OutlineOutline

Das wichtigste Element eines Styles ist und bleibt die Outline, als die Kontur. Man könnte alles andere entfernen, aber solange die Outline bleibt ist der Style erkennbar.
Die Outline ist die Kontur eines jeden Buchstabens und ist meistens nur einfache bis maximal zweifache Strichbreite dick. Beim Sprühen würde man die Outline fast zum Schluss ziehen, da diese besonders sauber und ordentlich sein soll und nicht von anderen Farben überdeckt oder angeschnitten sein darf. Für viele ungeübte Writer ist dies das schwierigste am ganzen Bild, da man sich hier die wenigsten Fehler erlauben kann. Natürlich zeichnet man zu Beginn des Bildes schon die Proportionen des Styles an die Wand. Dies tut man jedoch nur skizzenartig und meist mit den Farben, mit denen man später die Buchstaben ausfüllt. Die letztendliche Outline sprüht man kurz vor Schluss des Bildes.

 

 


Fill-In

Die Farben im Innern der Konturen nennt man Fill-In, also die Füllung des Buchstaben. Sie setzen sich häufig aus Farbverläufen (Fadings) und simpel geformten Flächen zusammen. Hier kann man so ziemlich machen was man will, wichtig ist nur auf eine gewisse Stimmigkeit der Farben zu achten. Beim Sprühen eines Style würde man das Fill-In entweder als erstes oder gleich nach dem Hintergrund sprühen.

 

 

 

 


Background

Wie die anderen Elemente wird auch der Hintergrund häufig auf englisch benannt. Ein Hintergrund kann komplett einfarbig, abstrakt oder auch eine ganze Landschaft sein. Es ist Sinnvoll den Hintergrund als erstes zu sprühen und diesen, genau wie den Rest des Bildes, vorwiegend von oben nach unten zu arbeiten. Beliebte Element im Background sind Pfeile oder Bubbles.

 

 

 

 

 


Block oder 3D Block

Der Block soll dem Buchstaben Tiefe geben. Er wird meistens in einem Schritt bzw. gleich nach der Fill-In gemalt. Man kann den Block parallel verlaufen lassen, also alle Kanten in die gleiche Richtung ziehen, oder perspektivisch mit einem Fluchtpunkt. Die Alternative zum Block ist der Schatten.

 

 

 

 

 


Second Outline

Die Kontur um die Kontur. Diese zieht man für gewöhnlich um den kompletten Style herum, ohne dabei die in die Buchstaben einzudringen. Die Second Outline oder einfach nur Second dient dazu einen Kontrast zwischen Style und Background zu schaffen. Der Style soll sich klar vom Background abheben. Meistens ist die Second etwas breiter als die Outline, dadurch ist die leichter zu sprühen und kann auch dazu dienen Fehler in der Outline zu korrigieren.

 

 

 

 

 


Graffiti Beispiel Highlights

Highlights

Die Highlights sind für gewöhnlich das letzte I-Tüpfelchen am Bild. Für den Writer ist es auch eine Art Belohnung für den fertigen Style. Es sind die Lichtreflexe einer gedachten Lichtquelle, die den Style ausleuchtet. Daher setzt man sie einer gewissen Logik folgend. Für gewöhnlich denkt man sich nur eine Lichtquelle und überlegt dementsprechend wo die Lichtreflexe auf den Style gesetzt werden müssen. Es sind weiße oder sehr helle Striche oder Punkte, häufig mit einem gefadeten Schein drumherum und dem klassischen „Glanzstern“, der einen Lichtreflex (Flare) wie in einer Kameralinse darstellen soll.

 

Das sind die wesentlichen Bestandteile eines klassischen Graffiti Styles. Ich hoffe du hast etwas gelernt.
Viel Spaß beim Sprühen
Lennart

Noch ein Buchtipp für Graffitineulinge:


Möchtest Du keinen neuen Artikel verpassen? Dann trage Dich hier für meinen Newsletter ein.

Innenraum Graffiti Büro Style

Kurzanleitung: Graffiti Buchstaben zeichnen Schritt für Schritt

Zeichnest Du gern und hast dich schon immer gefragt, wie man Graffiti Buchstaben richtig zeichnet?

Für alle Einsteiger, die sich auf die Schnelle einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie man Buchstaben im Graffiti Stil zeichnet habe ich hier eine Schritt für Schritt Anleitung auf das Wesentliche reduziert.


Nimm hier an meiner Umfrage teil!


Los geht’s!
Die ersten 2 Schritte dienen eher dem Verständnis und müssen nicht zwangsläufig auf dem Papier durchgeführt werden. Du kannst diese auch im Kopf durchführen und mit Schritt 3 anfangen.

Schritt 1:

Überlege dir welchen Buchstaben du zeichnen möchtest und zeichne diesen wie einen gewöhnlichen Druckbuchstaben. Achte dabei darauf aus wie vielen Linien der Buchstabe besteht. In meinem Beispiel besteht das R aus insgesamt 3 Linien, 2 geraden und einem Bogen. Ein E besteht aus 4 geraden Linien, ein O aus nur einer Linie, nämlich einem geschlossenen Kreis.

Schritt 2:

Dies ist der wichtigste Schritt. Ersetze jetzt jede Linie deines Ausgangsbuchstabens durch einen „Balken“. Balken können genau wie Linien auch um die Kurve verlaufen. Zeichne also um jede Linie einen Balken herum. Wenn du das geschafft hast steht das Grundgerüst deines Buchstabens.

Graffiti Buchstaben zeichen Schritt für Schritt 1
Schritt 1 – 3
Schritt 3:

Wenn man einmal weiß wie Schritt 1 und 2 funktionieren fängt man eigentlich erst bei diesem Schritt an. Zeichne nun noch einmal mit einem Bleistift deinen Buchstaben, aber diesmal nur aus den Balken, ohne den Druckbuchstaben im Innern.

Schritt 4:

Nimm nun einen Filzstift zur Hand und zeichne die äußeren Konturen des Buchstabens nach. Lasse dabei die Stellen aus, an denen sich die Balken überschneiden. Diese Kontur nennt man im Graffiti die Outline.

Schritt 5:

Nun fügen wir Tiefe hinzu. Dazu tun wir so, als ob wir den Buchstaben schräg oder seitlich versetzen. Zeichne dafür von den Ecken des Buchstabens kurze gleichlange Linien, welche alle in die selbe Richtung verlaufen. Tu dies nur für die Ecken, an denen die neue Linie nicht innerhalb des Buchstabens verläuft. Anschließend verbindest du diese kurzen Versetzungslinien. Die so entstehenden Konturen müssten parallel zu den vorhandenen Konturen des Buchstabens verlaufen. Der Buchstabe sollte nun aussehen, als hätte er Tiefe. Wie als hätte man ihn aus einem Holzbrett herausgeschnitten. Diese Tiefe nennt man im Graffiti den 3D Block oder nur Block.

Graffiti Buchstaben zeichen Schritt für Schritt 2
Schritt 4 – 6
Schritt 6:

Male den Buchstaben bunt aus. Die bunte Farbe im Innern der Konturen des Buchstabens nennt man im Graffiti das Fillin. Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Übliche Elemente sind z.B. Farbverläufe, geometrische Formen oder andere Farbfläche wie Kreise, Rechtecke usw.
In meinem Beispiel kannst du sehen, wie ich die Tiefe des 3D Blocks noch zusätzlich mit einigen Linien herausgehoben habe, die parallel zum Block verlaufen. Die weißen Linien im Block und im Fillin sollen adeuten, dass der Buchstabe von einer Lichtquelle angeleuchtet wird. Diese meist weißen Details nennt man Highlights.

Zum Schluss kannst du noch mit einer knalligen Farbe eine zweite Kontur um den gesamten Buchstaben samt Block zeichnen. Diese wird Second Outline genannt. Und Anschließend fügst du einen Hintergrund hinzu.

Nun ist dein Graffiti Buchstabe fertig.

Bewerte diesen Artikel:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (25 votes, average: 4,32 out of 5)
Loading...

Weitere interessante Artikel:

Dynamisch Startseiten Posts

Vielleicht geht es dir ähnlich wie mir früher und dein Cap-Verbrauch ist enorm. Skinny Caps verstopfem teilweise sehr schnell und dann schmeißt man sie einfach weg. Manche Maler versuchen...

Vielleicht geht es dir ähnlich wie mir früher und dein Cap-Verbrauch ist enorm. Skinny Caps verstopfem teilweise sehr schnell und dann schmeißt man sie einfach weg. Manche Maler versuchen...

Graffiti Tipp: Caps reinigen und wiederverwenden
Dynamisch Startseiten Posts

Das Taggen ist eine wichtige Disziplin im Graffiti. Es zu erlernen ist gar nicht so einfach. Ich selbst würde mich noch nicht als Profi in diesem Bereich bezeichnen, da ich ja nie ein...

Das Taggen ist eine wichtige Disziplin im Graffiti. Es zu erlernen ist gar nicht so einfach. Ich selbst würde mich noch nicht als Profi in diesem Bereich bezeichnen, da ich ja nie ein...

Graffiti Tutorial: Taggen für Anfänger – Tag-Alphabet
Dynamisch Startseiten Posts

Schablonen sind besonders zum Sprühen sehr gut geeignet. Mit einer Schablone oder auch Stencil kann man schnell sehr komplexe und detallierte Formen umsetzen.
Aber wie genau erstellt...

Schablonen sind besonders zum Sprühen sehr gut geeignet. Mit einer Schablone oder auch Stencil kann man schnell sehr komplexe und detallierte Formen umsetzen.
Aber wie genau erstellt...

Anfänger-Tutorial: Stencils – Wie erstellt man eine Graffiti-Schablone
Dynamisch Startseiten Posts

Es gibt zwei Grunddisziplinen, die einen guten Writer bzw. einen guten Sprühkünstler ausmachen. Die eine ist das Entwerfen guter Styles oder Bilder allgemein, die andere ist das Umsetzen...

Es gibt zwei Grunddisziplinen, die einen guten Writer bzw. einen guten Sprühkünstler ausmachen. Die eine ist das Entwerfen guter Styles oder Bilder allgemein, die andere ist das Umsetzen...

5 (Starter-) Tipps für bessere Can Control
Dynamisch Startseiten Posts

Zeichnest Du gern und hast dich schon immer gefragt, wie man Graffiti Buchstaben richtig zeichnet?
Für alle Einsteiger, die sich auf die Schnelle einen Überblick darüber verschaffen...

Zeichnest Du gern und hast dich schon immer gefragt, wie man Graffiti Buchstaben richtig zeichnet?
Für alle Einsteiger, die sich auf die Schnelle einen Überblick darüber verschaffen...

Kurzanleitung: Graffiti Buchstaben zeichnen Schritt für Schritt
previous arrow
next arrow

Möchtest Du keinen neuen Artikel verpassen? Dann trage Dich hier für meinen Newsletter ein.


Online Shops für Graffiti-Spraydosen und Alles, was dazu gehört sind z.B.graffitilager, graffitiboxshop oder overkill.

Wenn du es ganz genau wissen willst, dann ließ doch meinen detalierteren Artikel zu diesem Thema , indem ich noch mehr auf den Ursprung und die Logik von Graffiti eingehe.

Viel Spaß beim Zeichnen.
Lennart

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (25 votes, average: 4,32 out of 5)
Loading...

Check mal unsere Shirts!

Ein Buchtipp:

Wo kauft man Graffiti-Spraydosen?

Sprühdosen für Graffiti kaufen, Tipps für Anfänger.

Wer mit Graffiti anfangen möchte und nicht weiß welche Sprühdosen dafür geeignet sind oder wo man sie kauft, für den habe ich hier eine kurze Zusammenfassung zum Thema Graffiti-Spraydosen kaufen.

Heutzutage kauft man Farbsprühdosen für Graffiti, oder allgemeiner Sprühdosen für künstlerische Anwendungen, schon lange nicht mehr im Baumarkt. Das waren die 1980er und 90er Jahre. Graffiti hat sich seit dem extrem weiter entwickelt und damit auch die Sprühdosen. Heute gibt es für alle möglichen Ansprüche die richtige Dose. Diese werden längst gezielt für Graffiti hergestellt und dementsprechend auch genau für diesen Zweck und die entsprechende Zielgruppe verkauft.

Wo kauft man also Sprühdosen?

Grundlegend gibt es da drei Möglichkeiten:

1. Im Graffiti- oder Hiphop Store.

Mittlerweile gibt es schon in vielen größeren Städten spezielle Läden, welche sich auf die Hiphopkultur spezialisiert haben. Neben Kleidung, Mützen und Sneakers haben nicht wenige dieser Läden auch ein Angebot an Graffiti-Sprühdosen.

2. In Läden für Künstlerbedarf.

Dank der positiven Entwicklung von Graffiti ist es inzwischen auch in der Kunstszene immer weiter verbreitet mit Sprühfarben zu arbeiten. Dieser Entwicklung passen sich auch die Händler für Künstlerbedarf an, weswegen man in einigen Läden neben dem klassischen Angebot an Mal- und Zeichenwerkzeug auch immer häufiger eine kleine Auswahl an Graffiti-Sprühdosen und entsprechendem Zubehör findet.

3. Im Internet

Gibt es noch irgendetwas, das man heutzutage nicht im Internet kaufen kann? Auch das Handwerkszeug eines Sprayers kann man online einkaufen und sich bequem nach Hause liefern lassen. Online Shops für Graffiti-Spraydosen sind z.B. graffitilager, graffitibox, betterrun, overkill, Inflammable oder sogar Amazon. Bei letzterem zahlt man allerdings teilweise fast das Doppelte als in richtigen Graffitishops!

Graffiti Sprühdosen

Welche sind die richtigen Dosen?
Einige der hierzulande beliebtesten Marken heißen Montana, Molotow, mtn, Kobra, Ironlak oder Loop. Allgemein unterteilen sich die Sprühdosen in high- und low pressure Dosen, also Hoch- und Niedrigdruckdosen. Je höher der Druck in der Dose, desto gröber die Striche. Wer schnell viel Fläche ausmalen möchte oder generell auf großer Fläche arbeitet, der ist mit high pressure besser bedient. Low pressure sind eher für feinere Arbeiten wie z.B. Arbeiten auf Leinwand oder allgemein Fotorealismus. Ich persönlich benutze am liebsten die Sprühdosen der deutschen Qualitätsmarke Montana. Hier gibt es eines der umfangreichsten Angebote. Neben den normalen Farbsprays gibt es zum Beispiel Grundierung, Reinigungsspray, Reisslack oder Lack mit Marmoreffekt und sogar Kreidespray. Zum ganz normalen sprühen auf Wand oder Fassade eignen sich von Montana am sehr gut die Black. Darüber hinaus gibt es die Montana Gold, mit besonders geringem Druck für feineres Arbeiten und flexiblerem Lack der sich z.B. besser für Arbeiten auf Leinwand eignet, die z.B. für den Transport gerollt werden muss.
Eine weitere der beliebtesten Spraydosen, vielleicht sogar die weltweit meistgenutzte, ist die Molotow Belton Premium (Low). Dies ist die Marke mit der größten Farbpalette und eine sehr gute Dose sowohl für große, als auch für feine Arbeiten. Was mir an dieser Dose allerdings nicht gefällt, ist der hohe Druckpunkt. Man muss wesentlich mehr Kraft aufwänden, um zu sprühen. Daher finde ich die Arbeit mit Montana wesentlich angenehmer. Die Molotow Premium ist allerdings für Anfänger sehr gut geeignet.

sprühköpfe Caps

Für den absoluten Sprühanfänger sei noch gesagt, dass man zum Sprühen nicht einfach nur eine Sprühdose braucht. Besonders für Anfänger ist es wichtig auch ein paar extra Sprühköpfe, genannt Caps, zu kaufen. Wenn man eine Sprühdose kauft, dann ist auf dieser immer ein Standard Cap drauf. Gerade als Anfänger ist es aber schwer mit einem Standard Cap anständig zu sprühen. Die Standard Caps sind von Marke zu Marke verschieden, aber für gewöhnlich hat ein Standart Cap einen zu hohen Druck für den Anfänger. Der Anfänger sollte sich am besten ein paar Skinny Caps dazu kaufen. Diese haben einen niedrigeren Druck und geringere Farbmenge.


Was kosten Graffiti-Sprühdosen?

Eine richtgie Dose zum Graffitisprühen (400 ml)  kostet etwa zwischen 2,95 € und maximal 4,50 €. Wobei auch 4,50 € schon eher überteuert sind, normalerweise zahlt man auch für beste Qualität nicht mehr als 3,95 €. Finger weg von Baumarktdosen für 8, 12 oder 14 €!!! Für das Geld kann man im Graffitishop wesentlich mehr Spaß haben.
Ein Cap (Sprühkopf) kostet zwischen 0,15 und 0,40 Cent.

Bewerte diesen Artikel:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (23 votes, average: 4,48 out of 5)
Loading...

Jetzt weißt du welche Dosen du brauchst und wo du sie bekommst.
Hier noch ein Buchtipp für Graffitianfänger:

Viel Spaß beim Sprühen
Lennart


Möchtest Du keinen neuen Artikel verpassen? Dann trage Dich hier für meinen Newsletter ein.

Trick: Verstopfte Sprühdose? Das hilft!

Viele kennen das. Man hat eine frische Sprühdose und sie verstopft beim ersten Sprühen. Hier zeige ich dir meinen Trick, wie du eine verstopfte Sprühdose sauber und einfach befreien kannst.

Das Verstopfen ist immer die Folge von unausreichendem Schütteln. Oft merkt man am Klang der Kugeln im Innern, dass die Farbe verdickt ist. Wenn man eine frische Dose nicht genügend schüttelt, dann kann sie gleich beim ersten Strich verstopfen. Wenn das passiert, dann ist nicht bloß das Cap verstopft, sondern vor allem das Ventil an der Dose, so dass ein frisches Cap auch nicht weiterhilft.

Was hilft da noch? Manchmal kann es helfen einen Nagel in das Ventil zu drücken, was allerdings beim Erfolg in einer großen Schweinerei enden kann.

Doch die beste Lösung für dieses Problem ist wesentlich sauberer und hilft sogar bei absoluten Härtefällen. Das Geheimnis heißt Nagellackentferner oder Aceton. Bevor man allerdings irgendetwas gegen die Verstopfung unternimmt, sollte man noch mal eine gute Weile kräftig schütteln, damit sich die Sprühdose nicht gleich wieder verstopft sobald man die erste Verstopfung löst.
verstopfte Sprühdose reinigen
Nach dem Schütteln träufelt man einfach ein paar Tropfen Nagellackentferner in das Ventil der Dose, wartet 10 Sekunden oder auch etwas länger und setzt dann ein Fatcap drauf und sprüht. Bei besonders hartnäckigen Verstopfungen muss man diesen Trick zwei- bis dreimal wiederholen, aber bisher hatte ich hiermit auch bei den schwierigsten Fällen Erfolg.

Nagellackentferner oder auch Aceton aus dem Baumarkt sollte man als Profispüher sowieso immer dabei haben.

 

Nun weißt du, wie du deine verstopften Kannen doch noch nutzen kannst.

UPDATE 22.06.2018:
Wenn das immer noch nicht klappt, dann kann man es noch mal mit einem Aceton Spray versuchen. Hiermit einfach ein bisschen in das Ventil der Dose sprühen. Eventuell sogar in Verbindung mit einem Transfer oder Mixing Cap. Aceton Spray ist auch super um alte Caps frei zu pusten und sie somit länger verwenden zu können. Montana Aceton gibt es zum Beispiel hier.
Wenn du mit einem Transfer Cap ins Innere der verstopften Dose pusten möchtest, um innen liegende Verstopfungen zu lösen, dann muss die verstopfte Dose kalt und die Aceton Dose warm sein, da ich davon ausgehe, dass die verstopfte Dose noch nahezu voll ist. Außerdem sollte die Aceton Dose mögichst ganz frisch sein. Lege die verstopfte Dose dazu ein paar Minuten ins Eisfach, maximal 10, und stelle die Acetondose 10 minuten in die Sonne oder neben eine Heizung. DIES ABER AUF EIGENE GEFAHR!!! EINE DOSE, DIE ZU HEISS WIRD, KANN WEGEN DES ZU HOHEN DRUCKS EXPLODIEREN!!!
Dann setze das Transfer Cap, oder alternativ zwei zusammengesetzte Needle Caps, auf die Dosen. Drück dann ZUERST das Cap auf der Aceton Dose herunter und DANACH das auf der verstopften Dose. Ich habe das bisher selber noch nicht ausprobiert, aber theoretisch müsste es funktionieren. Denk daran die verstopfte Dose vorher noch einmal gut zu schütteln.

Viel Spaß beim Sprühen,

Lennart

 


Möchtest Du keinen neuen Artikel verpassen? Dann trage Dich hier für meinen Newsletter ein.

Graffiti Workshop Kindergeburtstag 2

Graffiti Workshop auf einem Kindergeburtstag

Am 1. April (und das ist kein Scherz) feierte Benni aus Hamburg seinen 9. Geburtstag mit Atemschutzmaske und Maleranzug. Da es ihm Graffiti angetan hatte, engagierte mich seine Mutter als professionellen Graffiti Künstler für die Feier. Mit 10 Kindern zwischen 7 und 12 machte ich also einen dreistündigen Graffiti Workshop bei Benni zuhause im Garten.

Nachdem sich alle ihre Schutzkleidung angezogen hatten, wies ich die Kinder in den Umgang mit der Sprühdose ein. Anschließend ging es an die Dosen. Zuerst probierten sich alle an ein paar alten Kartons aus, um ein Gefühl für dieses neue Medium zu bekommen. Dann, nach einer zweiten Einweisung, durften die Kinder auch schon an die Leinwände ran. Hierzu packte ich noch ein paar vorbereitete Schablonen aus, welche bei den kleinen Sprayern sehr gut ankamen.
Nun wurde eifrig gesprüht. Ich half hier und da mit ein paar Handgriffen aus und gab immer wieder kleine Tipps.  Das Geburtstagskind bat mich darum eine Übung aus einem Graffitilehrbuch mit ihm zu machen, das er ebenfalls zum Geburtstag geschenkt bekommen hatte. Im letzten Teil des Kurses zeigte ich dann noch an einer besonders großen Schablone, wie man es richtig professionell macht. Dies konnten die Kinder dann noch mal nachmachen.
Zum Schluss hatten Alle etwas gelernt und jedes Kind mindestens ein Bild fertig gesprüht, das es mit nach Hause nehmen konnte.

 

Viel Spaß beim Sprühen,
Lennart

 


 

10 bekannte Deutsche Graffitikünstler, die man kennen sollte.

Längst hat Graffiti auch seinen Weg in die Galerien dieser Welt gefunden und genießt dadurch immer mehr Aufmerksamkeit und Ansehen. Wenn man sich für Graffiti interessiert und sich auch mit der Geschichte etwas vertraut machen möchte, dann gibt es einige Namen aus der Szene, die man kennen sollte. Die meisten von Ihnen bilden das Fundament der deutschen Graffiti Geschichte und sind heutzutage als legale Künstler tätig, aber auch solche, aus jüngerer Zeit und einige aus dem illegalen Bereich sind dabei. Hier eine kurze Übersicht einiger der wichtigsten Namen in der deutschen Graffiti-Szene. Natürlich gibt es noch weit mehr Künstler, die auch gleichermaßen bedeutend sind wie die hier genannten.

 

1. LOOMIT

Bürgerlich Mathias Köhler, 1968 in Celle geboren, lebt und arbeitet in München. Ein Urgestein der deutschen Graffiti-Szene. War 1985 an der (illegalen) Gestaltung des ersten deutschen Whole Car beteiligt, welcher als der „Geltendorfer Zug“ in die Geschichte des Graffiti einging. (Whole Car ist Ein Zugwagon, der einseitig, aber in der gesamten Länge und Höhe mit Graffiti besprüht wird.) Loomit ist bekannt für seine 3D Styles, die er in lebhafte Landschaften einfügt. Auch cartoonartige und teilweise abstrakte Figuren bilden oft Teile seiner Werke, den Mittelpunkt bildet jedoch meistens ein im dreidimensionalen Raum verformter „Loomit“-Style.
Zu seinen bekanntesten Werken zählen: „Zeichen der Zeit“, Dezember 95 in Hamburg Bergedorf, zusammen mit Künstlern wie DAIM, Darco  und anderen. Hierfür bekamen die Künstler einen Eintrag ins Guiness-Buch der Rekorde für das damals höchste Graffito der Welt (rund 30 m hoch).
Als Teil des Projektes Mural Global realisierte Loomit zusammen mit einigen brasilianischen und deutschen Graffiti-Künstlern ein 300m² großes Bild in São Paolo. Zu den beteiligten Künstlern zählten unter anderem Os Gêmeos, DAIM und Tasek.
2002 wurde er mit dem Schwabinger Kunstpreis ausgezeichnet.
2003 produzierten der Bayerische Rundfunk und Arte einen Dokumentarfilm über ihn mit dem Titel „Loomit-Der Sprayer“.

 

2.DAIM

Mirko Reisser, 1971 in Lüneburg geboren, lebt und arbeitet in Hamburg. DAIM ist das klassische Beispiel für 3D Graffiti Style Writing in Reinform. Wenn ich an 3D Styles denke, dann denke ich an DAIM. Seine Styles sind bis ins letzte Detail feinst säuberlich ausgearbeitet. Sie verzerren sich oft stachelartig in den Raum und scheinen den Betrachter hineinzuziehen oder sich auf ihn zuzubewegen. Er bedient sich häufig klassischen Graffiti Elementen wie Pfeilen oder Sternen und kombiniert seine sauberen Styles gekonnt mit wilden Farbspritzern, was den Anschein einer explosiven Ausdehnung des Styles erweckt. DAIM ist Mitbegründer der Ateliergemeinschaft getting-up in Hamburg, mit der er schon mehrere bedeutende Projekte realisiert hat. Dazu gehören unter anderem die Graffiti und Street Art Ausstellung Urban Disciplin, welche 2000, 2001 und 2002 in Hamburg mit Künstlern aus aller Welt stattfand, sowie das Werk Dock-Art, ein Wandbild über 600m², das sich mit Hamburg, seinen Partnerstädten und der weltweiten Vernetzung auseinandersetzt. Eine vergrößerte Kopie dieses Werkes hing als 2000m² großes Transparent lange Zeit im Hamburger Hafen am Dock von Blohm & Voss.

 

3.TASSO

Herbert Jens Müller, 1966 in Meerane geboren, wo er immer noch lebt. TASSO ist einer der ersten und besten Fotorealisten mit der Sprühdose. Als Teil des Künstlerkollektivs Ma’Claim und dem Buch „Ma’Claim: Finest photorealistic Graffiti“ half er den Fotorealismus als Teil des Graffiti in Deutschland und der Welt bekannt zu machen. (Durch dieses Buch bin ich übrigens selbst zum fotorealistischen Sprühen bekommen.) Seine Bilder fallen teilweise in die Kategorie Illusionsmalerei. Sie wirken so täuschend echt wie gedruckt, gekonnt kombiniert er abstrakte Formen mit fotorealistischen Figuren oder Landschaften. 2016 erschien sein Buch „Am Ende fehlt doch immer was“ in limitierter Auflage.

 

4.MOSES (&TAPS)

Sein bürgerlicher Name ist der Öffentlichkeit unbekannt, denn der unter dem Pseudonym MOSES aktive Graffiti-Künstler machte sich ausschließlich durch illegales Sprühen einen Namen. Die Polizei hingegen kennt seine Identität, nur nachweisen können sie ihm meistens nichts. Für sein Schaffen wurde er bereits mehrmals angeklagt und auch schon verurteilt. Er kommt wohl aus Hannover, wo er auch am aktivsten war, aber auch in Hamburg hat er schon unzählige Werke geschaffen. MOSES ist einer der bekanntesten Sprayer Europas, seine Bilder finden sich über das gesamte Bundesgebiet und sogar Europaweit verteilt, wobei sich viele von ihnen weiter fortbewegen. Denn wenn der Künstler (oder je nach Ansicht auch Vandale) eines gut kann, dann ist es Züge besprühen. Meist arbeitet er zusammen mit seinem Kollegen TAPS wie es auch in dem Buch „MOSES&TAPS – International Topsprayer“ dokumentiert ist. Hier zeigen die beiden Sprayer mit nie dagewesener Dreistigkeit und genau so viel Genie wie Humor, was sie unter Train Bombing verstehen. In einigen Videos dokumentieren sie, wie sie am hellichten Tag Züge besprühen. Dabei zeigen sie in ihren Werken enorm viel Einfallsreichtum. Zu größerer Bekanntheit brachten es MOSES und TAPS auch außerhalb der Writer-Szene als sie im April 2015 durch das zumauern einer Tür eines Wagons der Hamburger S-Bahn bundesweit Schlagzeilen machten. Auch MOSES‘ und TAPS‘ Werke findet man mitunter auf internationalen Ausstellungen. Durch den konstanten Gebrauch zweier bestimmter Farbtöne (Gelb und Blau) haben sie sich in den letzten Jahren sogar so etwas wie eine Corporate Identity geschaffen. Von Montana Black gab es eine Zeit lang diese speziellen Farbtöne unter den Namen MOSES und TAPS. Inzwischen setzen sie hinter ihre Tags oft ein TM wie es bei Markennamen üblich ist.

 


Möchtest Du keinen neuen Artikel verpassen? Dann trage Dich hier für meinen Newsletter ein.


 

5.HERAKUT

Ist zwar ein Künstlerduo, lässt sich aber kaum noch trennen. Bestehend aus Jasmin Siddiqui (HERA) 1981 in Frankfurt geboren und Falk Lehmann (AKUT) 1977 in Schmalkalden geboren. Machen weltweite Projekte mit hohem Wiedererkennungswert. Ihre Bilder haben häufig einen sozialkritischen und politischen Aspekt. Ihre comicartigen Figuren mit den zu großen Augen, dem Pinselstrichstil und dem gewollten dreckigen Gossen-Look erinnern mich immer etwas an die Filme von Tim Burton. Auch Schrift findet man sehr häufig in ihren Darstellungen. Die Werke von HERAKUT findet man inzwischen auf der ganzen Welt verstreut. So verschönerten Sie zusammen mit syrischen Flüchtlingskindern in der jordanischen Wüste die Wände eines riesigen Flüchtlingslagers. Für ein Kinderbuchprojekt malten Sie ihre Bilder auf Mauern und Fassaden von Toronto bis Katmandu und auch das Haus von Jim Carrey ziert bereits ein Werk von Ihnen. AKUT ist außerdem Teil der vierköpfigen Ma’Claim Crew.

 

6.Cantwo /Can2

Fedor Wildhardt 1970 in Mainz geboren. Kam 1983 mit Graffiti in Kontakt und gehört somit zum Urgestein der deutschen Graffiti Szene. CANTWO ist international bekannt und geschätzt. Sein Stil ist absolut klassischer Old School, den er gekonnt wie kaum ein anderer perfekt in Szene setzt. Seine Styles werden fast ausnahmslos von seinen sehr typischen Character begleitet. Sowohl seine Styles als auch die Character haben einen hohen Wiedererkennungswert. Es wird wohl kaum jemanden in der Szene geben, der noch nie einen der markanten Figuren oder den klassischen Style von CANTWO gesehen hat. CANTWO ist Mitbegründer der Stick Up Kidz Crew. Er hat für diverse internationale Firmen gearbeitet wie Adidas oder CocaCola und schon Ende der 1990er an der Entwicklung neuer Farbtöne für Sprühdosen und sogar einer eigenen Sprühdosenlinie (Oxygen Colors) (mit-)gearbeitet. CANTWO ist in mehreren Klamotten-Labels involviert, wurde mehrfach von den Lesern der Juice zum besten Sprayer weltweit gewählt und saß schon in diversen Jurys bei Graffiti-Wettbewerben.

 

7.CASE (-MACLAIM)

Andreas von Chrzanowski, 1979 in Schmalkalden geboren. Lebt und arbeitet in Frankfurt und ist Mitbegründer der Ma’Claim Crew. CASE ist bekannt für die Mischung äußerst fotorealistischer mit abstrakten Elementen. In seinen Werken beschäftigt er sich überwiegend mit Händen. Viele von CASEs Bildern zeigen die farbliche Überlagerung verschiedener Posen. Genau wie sein Kollege TASSO malt auch CASE beinahe wie gedruckt. Seine Handbilder stechen oft durch die knalligen Farben ins Auge. Im Sommer 2016 Gestaltete er zusammen mit seiner Frau und weiteren Künstlern eine U-Bahn-Station in Frankfurt mit einem Bild auf 6600 Quadratmetern. Dargestellt wurden laufende Hände.

 

8.OZ

OZ alias Walter Fischer ist eine Hamburger Sprüherlegende. 1950 in Heidelberg geboren und im katholischen Heim aufgewachsen zog er später nach Hamburg wo er über drei Jahrzehnte hinweg sprühte. Am 25.September 2014 wurde er beim Taggen vom Zug erfasst und verstarb vor Ort an den Folgen. Es dürfte wohl keinen Hamburger geben, der noch nie eines seiner Werke gesehen hat, denn diese findet man im gesamten Stadtgebiet in Form von Smileys, Spiralen und natürlich den bekannten OZ Tags. Aber auch großflächige bunte Bilder hat er gesprüht. Diese sind stets abstrakt und meist von Punkten und Linien durchzogen. OZ war kein gewöhnlicher Writer, sondern vielmehr ein Aktivist. Er wollte seine Umwelt bunter machen und tat dies auch unaufhaltsam. Trotz zahlreicher Verhaftungen und sogar Freiheitsstrafen hörte er nie auf zu Taggen. Die Hamburger Polizei gibt an 120.000 Tags von OZ gezählt zu haben. Es ist die schiere Masse an Tags, die sein Werk so besonders macht. Die Partei die Grünen forderte sogar seine Bilder unter Denkmalschutz stellen zu lassen. Er kämpfte stets für seine Kunstfreiheit, dieser Kampf ist sein Lebenswerk. Zu seiner Beisetzung im bunt bemalten Sarg kamen über 300 Leute.

 

9.DARCO

Darco Gellert ist 1968 in Bielefeld geboren, lebt und arbeitet heute aber in Paris. Er ist ein klassischer Style-Writer, der seinen Style allerdings sehr weit entwickelt hat. Er ist auf internationalen Ausstellungen präsent. Seine Buchstaben sind sehr dynamisch und verkörpern das klassische Graffiti in perfektionierter Form. In seinen Bildern, auch wenn sie in Galerien zu finden sind, hat er den ursprünglichen Charakter des Straßengraffiti bewahrt. Viele seiner professionellen Arbeiten wirken durch ihre Wildheit teilweise wie illegale Pieces. Er bringt kantige Wildstyles locker aus dem Handgelenk. Seine Styles sind eine Mischung aus 3D und normalem Style mit Outline. Er war an dem Weltrekord-Bild „Zeichen der Zeit“ mit DAIM und LOOMIT beteiligt und auch auf den Urban Disciplin Ausstellungen vertreten. Als erster Sprayer, der in Frankreich für Vandalismus verurteilt wurde, ist er ein fester Bestandteil der Geschichte des Graffiti. Oktober 2016 widmete die hamburger OZM Galerie ihm ihre letzte Ausstellung, bevor das Gebäude abgerissen wurde. Seine Leinwände auf dieser Ausstellung waren sämtliche Wände, Decken und Böden des Gebäudes.

 

10.MadC

Claudia Walde aus Bautzen, geboren 1980, zählt nicht nur zu den bekanntesten Frauen der Szene sondern sogar zu den bekanntesten Graffitikünstlern weltweit. MadC´s Bilder zeichnen sich meist durch lebendig bunte Farben auf weißem Grund aus. In ihren Leinwandarbeiten mischt sie Sprühfarbe mit Acryl und Aquarell. Die so erzeugten Effekte ahmt sie in ihren großen Wandbildern mit Sprühdose und Rolle nach. Ihre Graffiti wirken daher oft wie mit Pinsel und Aquarell gemalt, eben wie ein vergrößertes Foto einer Leinwand. Sie überlagert Farben und erzeugt dadurch den Anschein von Transparenz. Dies schafft sie auch durch den Gebrauch von tatsächlich transparenten Sprühfarben.  Ihre Werke sind international gefragt und in diversen Ländern zu finden. Als Autorin hat Claudia Walde bereits mehrere Bücher zu den Themen Graffiti und Street Art veröffentlicht.  Die Recherchen, welche sie für diese Bücher machte, haben wohl nicht wenig zu ihrer Entwicklung als Künstlerin beigetragen.

 

Und Wer fehlt?

Das war meine erste Liste von 10 (eigentlich 12) deutschen Graffitikünstlern, die man kennen sollte. Ich hoffe sie hat dir gefallen und du konntest etwas lernen. Ich weiß, es gibt noch viel mehr wichtige Namen in der deutschen Graffiti Szene, aber die kommen dann in einer weiteren Liste. Wer sollte deiner Meinung nach noch unbedingt in diese Liste aufgenommen werden?

Graffitiauftrag Hamburg Altona Graffitikünstler

Graffitiauftrag Hamburg Altona Yoga Studio

Für mich als Graffiti Sprayer das erste Mal, dass ich ein so genanntes Roof Top gemalt habe. Während diese Bilder aber üblicherweise illegal angebracht werden, konnte ich dieses Piece vollkommen legal und sogar gegen Bezahlung malen. So stand ich also am helllichten Tag auf dem Dach der Kneipe MayDay mitten in Hamburg Altona, fast gegenüber der Fabrik, und habe ein Bild gesprüht, das einem schon aus großer Entfernung ins Auge sticht. Die Polizei ist mehrfach vorbeigefahren, aber ich habe mich nicht aus der Ruhe bringen lassen 😉 … Obwohl ich muss zugeben, dass ich mir am Anfang schon etwas Sorgen gemacht habe. In der Vergangenheit ist es mir nämlich schon mehrmals passiert, dass die Polizei bei einem Graffitiauftrag angetanzt ist und meinte ich sei ein Vanadale. Darum habe ich mir am Anfang besonders Mühe gegeben professionell zu wirken, habe die Kanten abgeklebt obwohl das bei diesem Bild eigentlich nicht nötig gewesen wäre. Gerade wenn man die ersten Striche zieht und die ersten Flächen schnell ausfüllt ist es schwer zu beurteilen, ob es ein professioneller Auftrag oder ein illegales Graffiti ist.
Graffitiauftrag inmir Yoga Hamburg Altona von strasseGraffitiauftrag inmir Yoga Hamburg Altona

Stromkasten-Graffitiauftrag in Rellingen

Mein erster Stromkasten wurde durch die Firma Ring Kältetechnik gesponsert.  Privatleute wollten den hässlichen grauen Kasten in ihrer Straße verschönern lassen und haben für meine Arbeit einen Sponsor gesucht. Ein lebensechtes Rotkehlchen verschönert nun diesen Kasten.