Anfänger-Tutorial: Stencils – Wie erstellt man eine Graffiti-Schablone

Graffiti Workshop Kindergeburtstag 4

Schablonen sind besonders zum Sprühen sehr gut geeignet. Mit einer Schablone oder auch Stencil kann man schnell sehr komplexe und detallierte Formen umsetzen.
Aber wie genau erstellt man gute Schablonen?

In diesem Artikel erkläre ich dir,wie du verschiedene Arten von Schablonen selber erstellen kannst. Wie du sie richtig anwendest und wie du aus einem Foto eine Schablone erstellen kannst.

Das Material

Natürlich kann man Schablonen aus vielen Materialien herstellen. Bei der Wahl des Materials sollte man sich immer die Frage stellen, wie genau man die Schablone verwenden möchte. Ob sie eher simpel oder sehr komplex werden soll und ob man sie mehrfach verwenden möchte.

Bei simplen Schablonen für den einfachen Gebrauch kann man sogar ganz normales Druckerpapier benutzen. Ist die Schblone komplexer oder soll sie mehrfach verwendet werden, sollte ein stabileres Material wie z.B. Bastel- bzw. Fotokarton genommen werden. Papier wird meistens nach der ersten Anwendung schon wellig.

Für solche Schablonen, die man immer wieder verwendet, besonders wenn sie sehr detailiert sind, sollte man Mylarfolien verwenden. Das sind starke Kunststoffblätter, welche sehr robust sind und sich sogar wieder reinigen lassen.
Mylarfolien schneidet man besser nicht mit einem Messer sondern mit einem Stencil Burner. Das ist quasi eine Art Lötkolben mit einer sehr feinen Spitze und einer speziellen Temperatur. Damit schneidet man genau genommen die Folie nicht, sondern man schmilzt sie, ohne sie dabei zu verbrennen, wie mit einer heißen Nadel.

Ein Schablonenmotiv entwerfen

Beispiel Brücken in einer Schablone
Bild 1

Bei dem Entwurf einer Schablone ist eigentlich nur Eines besonders zu beachten.
Man sollte immer genug Verbindungen einbauen, die solche Stellen an ihrem Platz halten, die ansonsten abgetrennt würden und herusfielen. Als Beispiel die Buchstaben A und O. Hier würden bei einer Schablone die inneren Stücke aus der Schablone fallen. Die schwarzen Bereiche werden ausgeschnitten, die weißen sollen bleiben.

Bei simplen Druckbuchstaben ist es noch recht einfach und übersichtlich diese Brücken einzusetzen. Schwieriger wird es, wenn man einen etwas komplexeren Graffitistyle, eine Grafik oder gar ein Foto als Schablone umsetzen möchte. Wie man aus einem simplen Graffitistyle mit wenig Aufwand ein cooles Schablonenbild machen kann zeige ich im folgenden Video.

Die Schablonen mit den Blumen- und Schmetterlingsmuster aus dem Video habe ich hier gekauft.

Aus einem Foto eine Schablone machen

Um ein Foto in eine schablonenfähige Vorlage umzuwandeln benutze ich ein Bildbearbeitungsprogramm. GIMP ist ein kostenlosesden Programm, das mit vielen teuren Programmen sehr gut mithalten kann.

Im Programm benutze ich den Effekt „Schwellenwert“. (In Gimp zu finden unter dem Menüpunkt Farben. In Photoshop unter Ebene -> Neue Einstellungsebene -> Schwellenwert.) Hiermit macht man aus einem bunten Foto eine reine Schwarzweißgrafik ohne Graustufen. Diese kann man dann sehr gut als Schneidevorlage ausdrucken. Beim Festlegen des Schwellenwertes hat man einen Schieberegler, mit dem man einstellt wo genau die Grenze zwischen Schwarz und Weiß gezogen werden soll. Hier sucht man sich den Wert aus, der das für die Schablone beste Ergebnis erzielt.

Im Beispiel (Bild 2) habe ich vom Originalfoto zuerst den Kopf ausgeschnitten und anschließend den Schwellenwert angewendet. Die drei schwarzweißen Köpfe sind Beispiele verschiedener Schwellenwerte, von niedrig bis hoch.

Beispiel: Vom Foto zur Schablonenvorlage
Bild 2

Nachdem man den richtigen Wert gefunden hat muss man in den meisten Fällen noch mal per Hand einige Verbindungen einfügen. Zur Verdeutlichung habe ich hier einige wichtige Brücken mit roten Kreisen markiert. Die schwarzen Bereiche sind hier die, die ausgeschnitten werden und somit als Löcher im Schablonenmaterial zurückbleiben. Diese Löcher werden später ausgesprüht.

Beispiel Brücken in Schablone einfügen
Bild 3

Manchmal bietet es sich an das Foto in verschiedene Teile zu zerschneiden und bei jedem Teil einen anderen Schwellenwert anzuwenden. Zum Beispiel wenn zwei Gesichter im Bild sind, die durch Licht oder Hautfarbe unterschiedlich hell erscheinen.

Schablone schneiden

Wenn man den Entwurf fertig hat, geht es ans schneiden. Hierfür braucht man ein scharfes Schneidemesser. Am besten eignen sich Bastelskalpelle oder Teppichmesser, auch Cutter genannt. Diese Messer bitte mit Vorsicht handhaben!!!
Außerdem sollte man unbedingt eine Schneideunterlage drunter legen, um nicht in den Tisch oder die Oberfläche darunter zu schneiden. Es gibt zwar spezielle Schneideunterlagen zu kaufen, aber ein Brett oder eine dicke Pappe erfüllt den gleichen Zweck.

Beim Schneiden muss man besonders darauf achten nicht die schmalen Verbindungen zu durchtrennen, welche innenliegende Teile stabilisieren sollen. Falls dir das Messer doch mal ausrutscht kannst du den Teil immer noch mit etwas Tesafilm oder Klebeband reparieren. Schneide einfach einen feinen Streifen Klebeband zurecht und stabilisiere damit die kaputte Stelle am besten beidseitig.

Hast du die ganze Schablone sauber ausgeschnitten gehts an den schönsten Teil, das Sprühen.

Eine Schablone richtig aussprühen

In meinen Workshops mit Kindern habe ich die Erfahrung gemacht, dass es für einen ungeübten Sprüher nicht unbedingt selbstverständlich ist, eine Schablone sauber auszusprühen. Aus diesem Grund erkläre ich es hier ganz genau.

Als ungeübter Sprayer benutzt man für Schablonen am besten eine Low Pressure Dose wie z.B. Molotow Premium oder Montana Gold. Dazu ein Skinny Cap (feiner Sprühkopf) sofern die Schablone eher klein und detaliert ist.

Zum Sprühen deiner Schablone fixiere sie gut auf deinem Bild. Gehe sicher, dass sie sich an der richtigen Stelle befindet.

Wenn du kannst lege dein Bild flach hin und deine Schablone darauf, so ist es am einfachsten die Schablone richtig zu platzieren.

Soll die Schablonenform einen farblichen Hintergrund erhalten, so muss dieser natürlich zuerst gemalt werden und sollte außerdem so trocken sein, dass er nicht mehr klebt.

Beispiel Schablone falsch aussprühen
Bild 4

Beim Aussprühen einer Schablone sollte man gezielt und in dünnen Schichten arbeiten. Vor allem sollte man beim Aussprühen einen wesentlich größeren Abstand zur Oberfläche einhalten, als man es beim freihändigen Sprühen von feinen Linien tut.

Beim Sprühen einen Mindestabstand von etwa 10 cm zur Schablone einhalten und kurze gezielte Spritzer machen. Nicht dauersprühen, sondern immer nur kurz das Cap drücken. Die Hand sollte beim Sprühen immer eine leichte Bewegung ausführen, um nicht auf der Stelle zu sprühen, dadurch vermeidet man zu viel Farbe auf einem Fleck,
Sprüht man bei einer Schablone zu viel Farbe auf einmal, so kann diese schnell hinter die Schablone laufen und auf dem Bild hässliche Flecken bilden.

Das beste Ergebnis bekommt man, wenn man zwei oder mehr dünne Schichten nacheinander aufträgt, bis die Farbe vollkommen deckt. So hat jede dünne Farbschicht eine kurze Trockenzeit und das gesamte Bild trocknet schneller.
Also die gesamte Schablone einmal komplett von einem Ende zum anderen dünn aussprühen, so dass die Farbe noch nicht vollkommen deckt. Dabei aufpassen, dass nichts über die Ränder geht. Wenn man am Ende der Schablone angekommen ist setzt man wieder am Anfang an und sprüht die nächste dünne Schicht drüber. Das wiederholt man so oft, bis die gesamte Schablone komplett deckend ausgemalt ist. Wenn nur vereinzelte kleine Lücken in der Farbe erkennbar sind, dann sprüht man nur hier gezielt ein paar Mal dünn drüber.

Schablone richtig aussprühen
Bild 5

Am Ende ist es noch wichtig die Schablone zu entfernen bevor die Farbe zu sehr durchgetrocknen ist. Wenn man in mehreren dünnen Aufträgen gearbeitet hat und der Untergrund also die Hintergrundfarbe ebenfalls trocken war, dürfte die Schablone eigentlich nirgens kleben. Bei etwas zu üppigem Farbauftrag kann es aber passieren, dass die Schablone an den Ränden leicht festklebt. In diesem Fall sollte man sie entfernen solange die Farbe noch etwas feucht ist.

Jetzt weißt du, wie du deine eigene Graffitischablone erstellen kannst und richtig aussprühst. Entwirf deine eigenen Schablonen und werde kreativ.

Viel Spaß beim Sprühen
LennArt

Bewerte diesen Artikel:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (30 votes, average: 4,23 out of 5)
Loading...

Natürlich kann man auch einfach fertige Schablonen kaufen.

Check mal unsere Shirts!

Graffiti Shirt

17 thoughts on “Anfänger-Tutorial: Stencils – Wie erstellt man eine Graffiti-Schablone

  1. Ich möchte mit einer Schablone einen Schriftzug an eine verputzte Wand machen. Mit dem Pinsel ist die Farbe leider zu stark unter die Schablone gelaufen, der Schriftzug hat teilweise sehr feine Details. Da die Wand nicht glatt ist, möchte ich es mit sprayen probieren, habe jedoch keine Erfahrung damit. Können Sie mir vielleicht einen Tipp geben?

    1. Besorg dir eine Low Pressure Dose in einem Graffiti Laden. Welchen Sprühkopf (wir nennen ihn Cap) du nimmst ist nicht so wichtig, aber einfacher ist ein Skinny Cap, also ein feiner Sprühkopf. Schablone mit Malerkrepp an die Wand kleben, sicher stellen, dass der Rand an der Schablone breit genug ist, damit du nicht drüber hinweg sprühst. Sprühe ein paar Teststriche auf einem alten Karton, um ein Gefühl für den richtigen Abstand zu bekommen. Sprühe lieber mehrere dünne Schichten nacheinander, als eine dicke, denn dann läuft die Farbe schnell hinter die Schablone.

  2. Hallo 🙂
    Ich unterrichte Kunst und würde gerne mit meinen Schülern ein Graffiti Projekt starten (etwas Theorie und Praxis) ! Als Eigenarbeit für die Schüler war angedacht, ein Foto ihrer Wahl zu bearbeiten und dieses dann als Stencil zu nutzen. Da ich die Kosten natürlich gering halten muss, würde mich interessieren ob ich wirklich die Fotos einfach auf Druckerpapier ausdrucken könnte, wenn nur ein einziges Bild damit erstellt werden soll? Und könnte man einfach ton Papier besprühen oder würde sich das wellen? Leinwände würden nämlich leider unser Budget übersteigen…

    Vielen Dank für diesen tollen Beitrag, wenn es in Ordnung ist würde ich Teile davon als „Bastelanleitung“ nutzen (natürlich mit Verweis auf deine Seite)?

    LG Regina

    1. Hallo Regina,
      vielen Dank für deine Frage und bitte entschuldige die späte Antwort. Für Stencil-Anfänger kann es schwer sein aus Druckerpapier auszuschneiden ohne es zu zereißen, man kann es aber ganz simpel auf einen Foto- oder Bastelkarton kleben. Den Begriff Tonpapier kenne ich nicht, aber in Google sieht es so aus, als sei es genau das, was ich als Fotokarton kenne. Das lässt sich auch bespühen, wenn es nicht zu dick ist. Sollte sich eigentlich nicht so sehr wellen. ansonsten einfach Karton von Umzugskartons oder Verpackungen nehmen.
      Viel Erfolg
      Lennart

    1. Hallo,
      Ich möchte gerne meine dunkelrote Wand besprühen, die Schablonen sind auch schon gemacht. Decken helle Farben wie gelb auf dieser Wand oder muss ich sie vorher weiß grundieren?
      Liebe Grüße

    2. Hi, danke für die Frage. Speziell bei Gelb ist es oft etwas problematisch mit der Deckkraft. Ich grundiere daher immer mit Weiß vor, wenn der Untergrund zu dunkel ist.

  3. Ich möchte einen Stromkasten mit einer Schablone besprühen der starke Erhebungen und Vertiefungen / Rillen hat (lasse ich vorher von der Telekom genehmigen). Habe aber Angst, dass die Farbe hinter die Schablone läuft/sprüht Wenn man etwas schräg sprüht. Haben Sie einen Tipp dafür?

    1. Stromkasten zuerst gründlich reinigen, dann grundieren und einen Tag trocknen lassen, danach gestalten. Für die Schablone habe ich leider keinen guten Tipp. Vielleich die Schablone mit Klebeband fixieren und die Ränder in den Vertiefungen mit einem Bleistift vorziehen, dann Schablone entfernen und an den vorgezeichnenten Rändern mit Malerkrepp abkleben. Dann Schablone wieder drüber und Sprühen.

  4. Hi, vielen Dank für Deinen Beitrag. Eine Frage, wie reinigst bzw. mit welcher Chemikalie reinigst Du die Mylarfolien? Ich habe bislang die Restfarbe mechanisch angetragen. Vielleicht geht es ja auch einfacher? Danke Dir. Sonnige Grüße

    1. Bisher mache ich das auch meistens mechanisch oder manchmal mit Aceton, aber zieh dir Putzhandschuhe an nicht die dünnen Einweghandschuhe, die lösen sich auf.

  5. Hallo, ich habe ein iPad Pro und arbeite mit Procreate. Wie kann ich denn hier den schwellenwert einstellen? Oder kannst du mir ein Programm empfehlen, das auch fürs iPad geeignet ist? Ich würde gerne mehrfarbige Standbild erstellen. Vielen Dank.

    1. Hi Irina, danke für deine Frage. In Procreate könntest du es mit einer Verlaufsumsetzung machen. Du erstellst einen neuen Farbverlauf der nur Schwarz und Weiß hat und schiebst die beiden Regler direkt nebeneinander. Je nachdem wo du die beiden Regler auf der Skala sich treffen lässt bestimmst du den Schwellenwert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert