Schlagwort: sprühen lernen

(2019) Sprüh- und Graffiti-Workshop 6.+7. Juli in Hamburg

Dies ist eine Premiere, da meine bisherigen Workshops stets nur auf Wunsch oder Initiative von Kunden stattfanden. Das waren bisher meist für Jugendtreffs oder Kindergeburtstage. Nachdem die Nachfrage von interessierten Einzelpersonsn nach offenen Gruppen-Workshops nun aber immer größer wird, habe ich mich noch einmal nach einem geeigneten Raum umgeschaut und bin fündig geworden.

Darum freue ich mich an dieser Stelle meinen ersten selbst veranstalteten Graffiti-Workshop bekannt zu geben. Der Workshop wird in Hamburg Bahrenfeld stattfinden.

Die Teilnehmer lernen die grundlegenden Techniken zum malen mit der Sprühdose. Ich zeige euch wie ihr eure Ideen mit Sprühdosen umsetzen könnt. Es wird freihand gearbeitet und auch mit Schablonen. Auf Zeichentechniken wird nur am Rande eingegangen, der Fokus des Workshops liegt auf dem praktischen Arbeiten mit der Sprühdose. Es empfiehlt sich bereits über zeichnerische Grundkenntnisse zu verfügen. Das für Graffiti so typische Stylewriting wird, wenn überhaupt, nur nebensächlich behandelt. Am Ende des Kurses soll jeder Teilnehmer sein eigenes vollendetes Werk mitnehmen.

Der Kurs richtet sich an alle, die sich für die Technik des Sprühens interessieren und künstlerisch schon etwas Übung mitbringen. Für Künstler, die ihren Horizont erweitern möchten, und Leute, die schon immer mal eine Sprühdose in die Hand nehmen wollten. Wenn es Dir eher darum geht deinen Graffitistyle, also die Qualität des Designs deiner Buchstaben, zu verbessern, dann bist Du hier nicht im richtigen Kurs, denn hier geht es vor allem um Sprühtechniken. Wenn Du allerdings ein Graffitifan bist, der schon eine Weile auf dem Papier übt und noch nicht so richtig weiß, wie du deine Skizzen mit der Sprühdose umsetzen kannst, dann kannst Du hier bestimmt einiges lernen.
Gearbeitet wird auf Leinwänden in der Größe 80 * 120 cm.

Veranstaltungsort:
Freie Kunstakademie Hamburg (Bahrenfeld)
Wichmannstraße 4, Haus 12

2tägiger Sprüh- und Graffiti-Workshop
Termine Sa 6.7.+ So 7.7.
Jeweils von 10 bis 16 Uhr mit Pausen.
Mindestalter 12 Jahre
Max. 16 Teilnehmer.
Preis: 120 € pro Person
Alle Materialien sowie Atemschutz inklusive

Materialien beinhalten unter anderem:
Ein großes Sortiment an Sprühfarben
Eine Leinwand und eine Pappe pro Teilnehmer
Sprühköpfe
Schablonenkarton
Handschuhe
Schneidemesser
Zeichenmaterialien
Atemschutz mit Gas- und Partikelfilter


Anmeldung:

Per Email an: lennart@spraybar.de
oder telefonisch an: 0176 2063 7022


oder über das Kontaktformular
Anfrage stellen


Wir sehen uns beim Worksop!


stencil graffiti anleitung 14 outlines

DIY Sprüh-Anleitung: dein Name als Stencil-Graffiti

In dieser kleinen Schritt-für-Schritt-Anleitung zeige ich dir, wie du aus deinem Namen (oder einem beliebigen Wort) ein stylisches Graffiti zur Dekoration deines Zimmers machen kannst.

Was du dazu brauchst:

-Ein scharfes Schneidemesser, Teppichmesser, Cutter oder Bastellskalpell
-Eine Schneideunterlage, Schneidebrett aus der Küche oder altes Holzbrett
-Bleistift und Radiergummi
-Papier
-Einen starken Karton oder Pappe als Malgrund
-Einen bis zwei Bögen Fotokarton (ca. 70 x 50 cm)
-Einen Acrylmarker oder Acrylfarben + Pinsel (Schwarz geht immer, ich nehme hier Rot)
-Sprühdosen in verschiedenen Farben (ich habe 6 bunte Farben + Schwarz und Weiß verwendet)
Tipp: fast leere Dosen bzw. Restdosen eignen sich super für so ein kleines Schablonenbild.

Schritt 1: Deinen Namen als Graffitistyle entwerfen

Schreibe hierzu deinen Namen mit einem Stift mit simplen Linien in sehr großen Buchstaben auf ein Blatt Papier. Anschließend zeichnest du um jede Linie einen dicken Balken herum so, als würdest du die Linien sehr dick nachzeichnen. Am Ende können die Balken mal dicker und mal dünner werden.

Tipp: Um deine Buchstaben besonders stylisch zu gestalten, zeichne deine Linien in schönen Schwüngen locker aus dem Handgelenk.

Schritt 2: Deinen Entwurf auf den Fotokarton übertragen

Wenn dein Entwurf kleiner ist, als dein finales Bild werden soll, dann musst du deinen Entwurf vergrößert auf den Fotokarton übertragen. Wenn du jetzt also deinen Entwurf auf den Karton abzeichnest, kannst du die Gelegenheit nutzen um noch mal etwas dran auszubessern.

Wenn dein Entwurf schon die richtige Größe hat, dann kannst du auch einfach dein Papier mit dem Entwurf auf den Karton kleben. Am besten machst du das mit einem Klebestift und klebst besonders gründlich an den Konturen der Buchstaben entlang.

Schritt 3: Verbindungen einzeichnen

Bevor du die Schablone ausschneidest, musst du sicher gehen, dass alles an seinem Platz bleibt und keine wichtigen Teile ungewollt herausfallen. Dafür legst du jetzt fest wo genau du Verbindungen lässt, die jene Teile an ihrem Platz halten, welche inmitten von auszuschneidenen Bereichen liegen. Du baust quasi Brücken zu Inseln, die in Löchern schweben. Am besten ist es diese Bereiche mit einem Rotstift zu markieren, damit man sie beim Schneiden nicht ausversehen übersieht.

Schritt 4: Ausschneiden

Zum ausschneiden nimmst du dein scharfes Teppichmesser oder Bastelskalpell und legst deine Schneideunterlage drunter. Wichtig ist hier mit leichtem Druck zu arbeiten und auf die feinen Verbindungen aufzupassen. Drückst du zu stark auf versinkt dein Messer zu tief im Schneidebrett, bei zu wenig Druck schneidest du nicht richtig.

Achtung: Versuch die ausgeschnittenen Buchstabenteile möglichst in einem Stück zu lassen und hebe sie auf, diese brauchen wir später noch.

Schritt 5: Detailschablonen erstellen

Um ein paar interessante Details in den Hintergrund und auch in den Style einzufügen werden wir jetzt 1 bis 2 kleinere Schablonen mit feinen Details erstellen. Solche Schablonen kann man allerdings auch fertig kaufen z.B. bei IDEE der Creativmarkt oder auf Amazon.

Hierfür kann man auch sehr gut in der Google Bildersuche fündig werden. Dazu kannst du z.B. in Google Bilder „silhouette“, „stencil“ oder „Schablone“ in Kombination mit anderen Wörtern eingeben. Einfach etwas ausdrucken und aus einem Stück Karton ausschneiden.

Für mein Bild werde ich Schablonen von Rissen und einem Pfeil benutzen.

Schritt 6: Hintergrund sprühen – Grundfarbe

Wenn du mit dem Ausschneiden fertig bist geht es jetzt ans Malen bzw. Sprühen. Aber mit Geduld, denn zuerst ist der Hintergrund dran und dieser muss dann auch erstmal trocknen, bevor du die Schablone drauflegst. Je dünner deine einzelnen Farbschichten beim malen des Hintergrundes sind, desto schneller trocknet er und das bedeutet weniger Wartezeit für dich.

Zum Sprühen solltest du auf jeden Fall raus (Rasen, Balkon, Terrasse, offene Garage) gehen und eine größere Fläche mit Zeitungspapier, Kartons, Folie oder Müllsäcken auslegen, um den Untergrund vor Farbspritzern zu schützen.

Wenn möglich solltest du beim Sprühen einen Atemschutz tragen.

Stell dir also eine Auswahl an Farben für deinen Hintergrund zusammen. Am besten mindestens 3. In meinem Beispiel habe ich Hellblau, Dunkelblau und Rosa genommen. Natürlich kannst du auch ganz andere Farben wählen. Wenn du noch mehr Farben hast, umso besser.

Zuerst sprühst du den gesamten Karton mit einem etwas breiteren Cap Linie für Linie mit Dunkelblau aus. Am besten arbeitest du in zwei dünnen Schichten gearbeitet, um die Trockenzeit zu verkürzen. Geh also nicht zu dicht mit der Sprühdose an deinen Karton ran.

Schritt 7: Hintergrund sprühen – Farbverlauf

Als nächstes sprühst du mit dem Hellblau und einem Skinny Cap (feiner Sprühkopf) eine weiche Ovalform in die Mitte des Kartons. Dazu sprühst du nur kurz und gezielt aus etwas größerem Abstand. Du fängst in der Mitte an zu sprühen und bewegst dich langsam weiter nach außen. Je weiter du nach außen kommst, desto weiter sollte sich deine Hand mit der Sprühdose von dem Karton entfernen. Je nach Größe deines Kartons reichen hierfür ein paar kurze Spritzer aus der Dose. Wir möchten den Anschein erzeugen, dass die Mitte des Bildes, wo später dein Graffitistyle drüber kommt, ausgeleuchtet wird.

Danach kannst du noch ein ganz Bisschen Schwarz an die Ecken und Ränder sprühen, um diese leicht abzudunkeln. Hierfür solltest du wieder größeren Abstand halten und nur eine dünne Schicht Farbe auftragen.

Schritt 8: Hintergrund sprühen – Details einfügen

Bevor nun deine Detailschablone zum Einsatz kommt, kannst du noch ein paar Farbspritzer auf dem Bild verteilen. Ich schlage vor sie einigermaßen mittig zu setzen. Farbsprizer kannst du auf verschiedene Weisen platzieren. Nimm ein kleines Stück Karton, knicke es in der Mitte und sprühe reichlich Farbe in den Knick, dann schleudere die Farbe mit einer schnellen Bewegung von dem Karton auf dein Bild. Aber Vorsicht: das Risiko ist hierbei groß die Umgebung einzusauen.

Eine andere Möglichkeit wäre zum Beispiel etwas Farbe in einen Behälter zu sprühen, das kann ein Deckel oder ähnliches sein, dann einen Pinsel in die Farbe zu tunken und mit Hilfe des Pinsels die Farbspritzer auf dein Bild zu bringen. Am besten geht das indem man den Pinsel über dem liegenden Bild auf einen Bleistift oder ähnliches drauf schlägt.

Nachdem die Farbspritzer gut getrocknet sind platziere jetzt deine Detailschablone dort, wo es dir am besten gefällt. Dann sorge dafür, dass die Ränder ausreichend abgedeckt sind, damit du nicht über diese hinaus sprühst, denn das gibt hässliche Kannten im Bild. Das Aussprühen geht am besten mit einem Skinny Cap und etwas Abstand (etwa 5-10 cm).

 

Ich habe hierfür ein Rosa genommen. Du kannst die Schablone mehrfach im Hintergrund verwenden, dazu kannst du sie zum Beispiel immer etwas drehen oder, sofern die Farbe getrocknet ist, auch von der anderen Seite verwenden. Dadurch kannst du das Motiv spiegeln und eine Symetrie erzeugen.

Ich habe meine Rissschablone benutzt und einen Teil einer gekauften Schablone.

Schritt 9: Graffitistencil – Schatten sprühen

Jetzt brauchst du deine Wortschablone. Geh sicher, dass dein Hintergrund trocken ist und nicht mehr klebt. Dann platziere deine Graffitischablone in der Mitte des Bildes, und schiebe sie von dort aus etwa 1-2 Zentimeter schräg nach unten links, denn jetzt sprühst du den Schatten. Natürlich kannst den Schatten auch in eine andere Richtung fallen lassen.

Mit Schwarz oder einer anderen dunklen Farbe, einem Skinny Cap und etwas Abstand sprühst du jetzt mehrmals dünn deine Schablone aus, bis sie komplett deckend ausgefüllt ist. Achte wieder darauf, dass die Ränder deiner Schablone gut abgedeckt sind, damit du nicht ausversehen darüber hinaus sprühst.

Dann wieder komplett trocknen lassen.

Schritt 10: Graffitistencil – Grundfarbe

Nun kommt der spassigste Teil, denn jetzt sprühen wir den Graffitistyle. Dazu legst du die Schablone auf den eben gesprühten Schatten und schiebst sie von dort nach oben links. Zuerst machen wir einen Farbverlauf. (Gut schütteln nicht vergessen) Mit einem Skinny Cap sprühst du die Schablone komplett in deiner Hauptfarbe aus, ich nehme dazu ein helles Gelbgrün. Fülle alles Stück für Stück in mehreren dünnen Schichten aus.

Schritt 11: Graffitistencil – Farbverlauf

Mittlerweile solltest du wissen, wie es geht. Mit deiner Zweitfarbe mit Skinny Cap sprühst du von unten nach oben bis etwa zur Mitte des Styles. Geh dabei nicht zu nah dran. Am besten tastest du dich vorsichtig heran. Fang mit großem Abstand an und verringer ihn langsam. Achtung: Je größer der Abstand beim Sprühen, desto breiter muss der Rand der Schablone sein. Ich habe ein Grasgrün benutzt.

Schritt 12: Graffitistencil – Details einfügen

Lass deine Wortschablone weiterhin an ihrer Stelle und platziere deine Detailschablone über den Buchstaben. Anschließend sprühst du in verschiedenen Farben einige Details in dein Graffiti.

Ich habe  zuerst von der gleichen Fertigschablone einzelne Teile mit dem Grasgrün ausgesprüht. Danach die Rissschablone mit Lila und zuletzt noch einmal mit dem Gelbgrün über den Grasgrünen Farbverlauf.
Sprüh die Detailschablone an verschiedenen Stellen des Styles aus.

Wenn du genug Details hinzugefügt hast, lass alles trocknen, aber lass die Wortschablone weiterhin an ihrem Platz liegen.

Schritt 13: Graffitistencil – Highlights hinzufügen

Wenn du die ausgeschnittenen Teile deiner Buchstaben aufbewahrt hast und eine weiße Sprühdose hast, dann kannst du damit jetzt sehr einfach die Highlights, also Lichteffekte, in dein Graffiti einfügen.

Platziere dazu alle Teile an dem Platz, wo sie ausgeschnitten wurden, nur dass du sie ein kleines Bisschen in Richtung des Schattens versetzt. Bei mir waren es etwa 2-3mm. Dann sprühst du mit Weiß drüber.

Schritt 14: Graffitistencil – Outlines

stencil graffiti anleitung 14 outlines

Jetzt kommt der Acrylmarker zum Einsatz. Wenn die Farbe gut durchgetrocknet ist kannst du jetzt deine Outlines einzeichnen. Einen Acrylmarker muss man vor jedem Gebrauch etwas schütteln (mit der Kappe drauf), 10 Sekunden reicht. Dann muss man die Farbe in die Filsspitze pumpen. Dazu setzt du die Spitze auf ein Stück Papier und drückst den Stift herunter, so dass die Spitze in den Stift hineingedrückt wird. Das macht man ein paar Mal bis die Farbe in durch die Spitze sickert.

Nun zeichne die äußeren Kanten jedes einzelnen Buchstaben nach. Wenn nicht mehr genug Farbe aus dem Marker kommt musst du zwischendurch auf einem Blatt Papier nachpumpen.

Gratuliere, wenn du alle Outlines nachgezeichnest hast, ist dein Graffitibild fertig. Du kannst es dir an die Wand hängen, einrahmen oder verschenken.

Ich hoffe dir hat diese Anleitung gefallen, lass gerne einen Kommentar oder eine Frage da.

Viel Spaß beim Sprühen.

Bewerte diesen Artikel:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (24 votes, average: 4,25 out of 5)
Loading...

Graffiti Tipp: Caps reinigen und wiederverwenden

Vielleicht geht es dir ähnlich wie mir früher und dein Cap-Verbrauch ist enorm. Skinny Caps verstopfem teilweise sehr schnell und dann schmeißt man sie einfach weg. Manche Maler versuchen die Caps in ein Glas mit Terpentin oder anderem Lösungsmittel einzuelgen, doch leider klappt das auch nicht immer.

Seit einiger Zeit benutze ich jetzt das beste Mittel, um verstopfte Caps freizukriegen: Aceton-Spray.
Soweit ich weiß gibt es das bisher von Montana und mtn und wenn man genau liest, was drauf steht, dann ist es sogar als Cap Cleaner ausgewiesen. Also ein offizielles Cap-Reinigungsmittel.

Achtung: Beim Gebrauch von Aceton solltest du immer Gummihandschuhe tragen.

Viel mehr muss man dazu nicht erklären. Man setzt einfach das verstopfte Cap auf die Dose Aceton-Spray und sprüht. Am besten geht das natürlich bei frisch verstopften Caps, weswegen es wirklich Sinn macht das Spray mit an die Hall zu nehmen.

Eingetrocknete Verstopfungen sind schon etwas schwieriger zu lösen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man das Cap mehrmals auf die Dose setzen muss, runter drückt, so dass das Aceton ins Cap bis an die Verstopfung gedrückt wird, und man es anschließend wieder von der Dose nimmt und es ausklopft. Das wiederholt man so oft bis das Cap frei ist.

Zusätzlich kann man noch versuchen mit einem funktionierenden Cap das verstopfte Cap am forderen Ende einzusprühen, damit das Aceton an beiden Seiten der Verstopfung angreift.

Das Aceton-Spray von Montana kostet etwa 4.99€ pro Dose und kann deinen Cap-Verbrauch erheblich senken, wenn du es immer beim malen dabei hast und konsequent jedes verstopfte Cap sofort reinigst. Bei nur 25 gereinigten Caps hast du das Geld schon wieder drin, es lohnt sich also.

Noch ein Tipp: Wenn du deine Dosen nach dem Malen wegräumst und alle Caps entfernst, dann sprüh jedes Cap einmal mit dem Aceton-Spray durch, so verstopfen sie gar nicht erst und du kannst sie wieder zu den frischen Caps in die Tüte tun.

Bewerte diesen Artikel:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5 votes, average: 4,40 out of 5)
Loading...

Aceton-Spray gibt es zum Beispiel hier: https://www.wildstyleshop.com/de/montana-acetone-400ml

Graffiti tutorial taggen lernen

Graffiti Tutorial: Taggen für Anfänger – Tag-Alphabet

Das Taggen ist eine wichtige Disziplin im Graffiti. Es zu erlernen ist gar nicht so einfach. Ich selbst würde mich noch nicht als Profi in diesem Bereich bezeichnen, da ich ja nie ein eingefleischer Writer, sondern immer ein Charactermaler war. Dennoch denke ich, dass ich über genügend Erfahrungen verfüge, um einem Anfänger den Einstieg ins Taggen zu erleichtern und ihm ein paar Dinge beizubringen.

Was ist Taggen überhaupt?
Es ist nichts anderes als das Schreiben von Hand, meistens an Wände oder auf Objekte. Im Gegensatz allerdings zur Kalligraphie geht es beim Taggen vor allem um deine persönliche Note, deine eigene Handschrift, die du so stylisch und individuell wie möglich ausdrückst. Bei der Kalligraphie hingegen geht es meist eher um ein besonders sauberes Schriftbild mit leslicher Schrift. Ein Tag muss aber nicht unbedingt lesbar sein, viel mehr soll es ein ästhetisches Gesamtbild geben.

Vielleicht wichtiger, als du denkst!
Taggen spielt eventuell eine größere Rolle für die Qualität deiner Styles, als du glaubst. Denn im Grunde genommen ist die Basis eines jeden Buchstabens in einem Style ein getaggter Buchstabe. Je besser du also taggen kannst, desto besser werden auch deine Styles.

Aber wie taggt man richtig?
Am wichtigsten ist es einen natürlichen Fluss in deinen Bewegungen beizubehalten. Dabei sollst du nicht hetzen. Im Gegenteil, lass dir soviel Zeit beim schreiben, wie du kannst bzw. wie es dein Stift oder deine Dose zulässt, bevor es zum ausbluten auf dem Papier oder herunterlaufenden Tropfen, sogenannten Nasen, kommt.

Wie auch beim Graffiti allgemein bzw. dem sketchen oder entwerfen von Styles ist es auch beim Taggen unumgänglich viel zu üben, um sich zu verbessern. Das regelmäßige Üben von Bewegungen oder Handlungsabläufen sorgt dafür, dass sich in unserem Gehirn neue neuronale Verbindungen bilden. Je mehr Verbindungen im Gehirn, desto leichter fällt uns die jeweilige Bewegung. Daher sind viele Wiederholungen beim üben jeglicher neuen Tätigkeit die beste Art sich stetig zu verbessern. Bezogen aufs Taggen heißt das ein enormer Verbrauch an Papier und Stiften. Schreibe immer wieder die gleichen Buchstaben, so dass du dir einen eigenen Stil in perfekter Ausführung antrainierst.

Um dabei einigermaßen nachhaltig zu bleiben, möchte ich dir sehr ans Herz legen, alte Blätter wiederzuverwerten und am besten nur recyceltes Papier zu kaufen. Man kann z.B. sehr gut einseitig bedrucktes Papier von der Rückseite oder sogar von der bedruckten Seite mit schwarzen Markern volltaggen, um beim vielen Üben nicht stapelweise frisches Papier zu verschwenden.

Als Inspiration und Beispiel habe ich hier ein simples Tag-Alphabet erstellt.

Wenn du dich tiefer mit Taggen beschäftigen möchtest, können dir auch Bücher über Kalligraphie weiterhelfen:

Bewerte diesen Artikel:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (9 votes, average: 3,67 out of 5)
Loading...

Graffiti Workshop Kindergeburtstag 4

Anfänger-Tutorial: Stencils – Wie erstellt man eine Graffiti-Schablone

Schablonen sind besonders zum Sprühen sehr gut geeignet. Mit einer Schablone oder auch Stencil kann man schnell sehr komplexe und detallierte Formen umsetzen.
Aber wie genau erstellt man gute Schablonen?

In diesem Artikel erkläre ich dir,wie du verschiedene Arten von Schablonen selber erstellen kannst. Wie du sie richtig anwendest und wie du aus einem Foto eine Schablone erstellen kannst.

Das Material

Natürlich kann man Schablonen aus vielen Materialien herstellen. Bei der Wahl des Materials sollte man sich immer die Frage stellen, wie genau man die Schablone verwenden möchte. Ob sie eher simpel oder sehr komplex werden soll und ob man sie mehrfach verwenden möchte.

Bei simplen Schablonen für den einfachen Gebrauch kann man sogar ganz normales Druckerpapier benutzen. Ist die Schblone komplexer oder soll sie mehrfach verwendet werden, sollte ein stabileres Material wie z.B. Bastel- bzw. Fotokarton genommen werden. Papier wird meistens nach der ersten Anwendung schon wellig.

Für solche Schablonen, die man immer wieder verwendet, besonders wenn sie sehr detailiert sind, sollte man Mylarfolien verwenden. Das sind starke Kunststoffblätter, welche sehr robust sind und sich sogar wieder reinigen lassen.
Mylarfolien schneidet man besser nicht mit einem Messer sondern mit einem Stencil Burner. Das ist quasi eine Art Lötkolben mit einer sehr feinen Spitze und einer speziellen Temperatur. Damit schneidet man genau genommen die Folie nicht, sondern man schmilzt sie, ohne sie dabei zu verbrennen, wie mit einer heißen Nadel.

Ein Schablonenmotiv entwerfen

Beispiel Brücken in einer Schablone
Bild 1

Bei dem Entwurf einer Schablone ist eigentlich nur Eines besonders zu beachten.
Man sollte immer genug Verbindungen einbauen, die solche Stellen an ihrem Platz halten, die ansonsten abgetrennt würden und herusfielen. Als Beispiel die Buchstaben A und O. Hier würden bei einer Schablone die inneren Stücke aus der Schablone fallen. Die schwarzen Bereiche werden ausgeschnitten, die weißen sollen bleiben.

Bei simplen Druckbuchstaben ist es noch recht einfach und übersichtlich diese Brücken einzusetzen. Schwieriger wird es, wenn man einen etwas komplexeren Graffitistyle, eine Grafik oder gar ein Foto als Schablone umsetzen möchte. Wie man aus einem simplen Graffitistyle mit wenig Aufwand ein cooles Schablonenbild machen kann zeige ich im folgenden Video.

Die Schablonen mit den Blumen- und Schmetterlingsmuster aus dem Video habe ich hier gekauft.

Aus einem Foto eine Schablone machen

Um ein Foto in eine schablonenfähige Vorlage umzuwandeln benutze ich ein Bildbearbeitungsprogramm. GIMP ist ein kostenlosesden Programm, das mit vielen teuren Programmen sehr gut mithalten kann.

Im Programm benutze ich den Effekt „Schwellenwert“. (In Gimp zu finden unter dem Menüpunkt Farben. In Photoshop unter Ebene -> Neue Einstellungsebene -> Schwellenwert.) Hiermit macht man aus einem bunten Foto eine reine Schwarzweißgrafik ohne Graustufen. Diese kann man dann sehr gut als Schneidevorlage ausdrucken. Beim Festlegen des Schwellenwertes hat man einen Schieberegler, mit dem man einstellt wo genau die Grenze zwischen Schwarz und Weiß gezogen werden soll. Hier sucht man sich den Wert aus, der das für die Schablone beste Ergebnis erzielt.

Im Beispiel (Bild 2) habe ich vom Originalfoto zuerst den Kopf ausgeschnitten und anschließend den Schwellenwert angewendet. Die drei schwarzweißen Köpfe sind Beispiele verschiedener Schwellenwerte, von niedrig bis hoch.

Beispiel: Vom Foto zur Schablonenvorlage
Bild 2

Nachdem man den richtigen Wert gefunden hat muss man in den meisten Fällen noch mal per Hand einige Verbindungen einfügen. Zur Verdeutlichung habe ich hier einige wichtige Brücken mit roten Kreisen markiert. Die schwarzen Bereiche sind hier die, die ausgeschnitten werden und somit als Löcher im Schablonenmaterial zurückbleiben. Diese Löcher werden später ausgesprüht.

Beispiel Brücken in Schablone einfügen
Bild 3

Manchmal bietet es sich an das Foto in verschiedene Teile zu zerschneiden und bei jedem Teil einen anderen Schwellenwert anzuwenden. Zum Beispiel wenn zwei Gesichter im Bild sind, die durch Licht oder Hautfarbe unterschiedlich hell erscheinen.

Schablone schneiden

Wenn man den Entwurf fertig hat, geht es ans schneiden. Hierfür braucht man ein scharfes Schneidemesser. Am besten eignen sich Bastelskalpelle oder Teppichmesser, auch Cutter genannt. Diese Messer bitte mit Vorsicht handhaben!!!
Außerdem sollte man unbedingt eine Schneideunterlage drunter legen, um nicht in den Tisch oder die Oberfläche darunter zu schneiden. Es gibt zwar spezielle Schneideunterlagen zu kaufen, aber ein Brett oder eine dicke Pappe erfüllt den gleichen Zweck.

Beim Schneiden muss man besonders darauf achten nicht die schmalen Verbindungen zu durchtrennen, welche innenliegende Teile stabilisieren sollen. Falls dir das Messer doch mal ausrutscht kannst du den Teil immer noch mit etwas Tesafilm oder Klebeband reparieren. Schneide einfach einen feinen Streifen Klebeband zurecht und stabilisiere damit die kaputte Stelle am besten beidseitig.

Hast du die ganze Schablone sauber ausgeschnitten gehts an den schönsten Teil, das Sprühen.

Eine Schablone richtig aussprühen

In meinen Workshops mit Kindern habe ich die Erfahrung gemacht, dass es für einen ungeübten Sprüher nicht unbedingt selbstverständlich ist, eine Schablone sauber auszusprühen. Aus diesem Grund erkläre ich es hier ganz genau.

Als ungeübter Sprayer benutzt man für Schablonen am besten eine Low Pressure Dose wie z.B. Molotow Premium oder Montana Gold. Dazu ein Skinny Cap (feiner Sprühkopf) sofern die Schablone eher klein und detaliert ist.

Zum Sprühen deiner Schablone fixiere sie gut auf deinem Bild. Gehe sicher, dass sie sich an der richtigen Stelle befindet.

Wenn du kannst lege dein Bild flach hin und deine Schablone darauf, so ist es am einfachsten die Schablone richtig zu platzieren.

Soll die Schablonenform einen farblichen Hintergrund erhalten, so muss dieser natürlich zuerst gemalt werden und sollte außerdem so trocken sein, dass er nicht mehr klebt.

Beispiel Schablone falsch aussprühen
Bild 4

Beim Aussprühen einer Schablone sollte man gezielt und in dünnen Schichten arbeiten. Vor allem sollte man beim Aussprühen einen wesentlich größeren Abstand zur Oberfläche einhalten, als man es beim freihändigen Sprühen von feinen Linien tut.

Beim Sprühen einen Mindestabstand von etwa 10 cm zur Schablone einhalten und kurze gezielte Spritzer machen. Nicht dauersprühen, sondern immer nur kurz das Cap drücken. Die Hand sollte beim Sprühen immer eine leichte Bewegung ausführen, um nicht auf der Stelle zu sprühen, dadurch vermeidet man zu viel Farbe auf einem Fleck,
Sprüht man bei einer Schablone zu viel Farbe auf einmal, so kann diese schnell hinter die Schablone laufen und auf dem Bild hässliche Flecken bilden.

Das beste Ergebnis bekommt man, wenn man zwei oder mehr dünne Schichten nacheinander aufträgt, bis die Farbe vollkommen deckt. So hat jede dünne Farbschicht eine kurze Trockenzeit und das gesamte Bild trocknet schneller.
Also die gesamte Schablone einmal komplett von einem Ende zum anderen dünn aussprühen, so dass die Farbe noch nicht vollkommen deckt. Dabei aufpassen, dass nichts über die Ränder geht. Wenn man am Ende der Schablone angekommen ist setzt man wieder am Anfang an und sprüht die nächste dünne Schicht drüber. Das wiederholt man so oft, bis die gesamte Schablone komplett deckend ausgemalt ist. Wenn nur vereinzelte kleine Lücken in der Farbe erkennbar sind, dann sprüht man nur hier gezielt ein paar Mal dünn drüber.

Schablone richtig aussprühen
Bild 5

Am Ende ist es noch wichtig die Schablone zu entfernen bevor die Farbe zu sehr durchgetrocknen ist. Wenn man in mehreren dünnen Aufträgen gearbeitet hat und der Untergrund also die Hintergrundfarbe ebenfalls trocken war, dürfte die Schablone eigentlich nirgens kleben. Bei etwas zu üppigem Farbauftrag kann es aber passieren, dass die Schablone an den Ränden leicht festklebt. In diesem Fall sollte man sie entfernen solange die Farbe noch etwas feucht ist.

Jetzt weißt du, wie du deine eigene Graffitischablone erstellen kannst und richtig aussprühst. Entwirf deine eigenen Schablonen und werde kreativ.

Viel Spaß beim Sprühen
LennArt

Bewerte diesen Artikel:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (30 votes, average: 4,23 out of 5)
Loading...

Natürlich kann man auch einfach fertige Schablonen kaufen.

Check mal unsere Shirts!

Graffiti Shirt

Can Control Dosenkontrolle

5 (Starter-) Tipps für bessere Can Control

Es gibt zwei Grunddisziplinen, die einen guten Writer bzw. einen guten Sprühkünstler ausmachen. Die eine ist das Entwerfen guter Styles oder Bilder allgemein, die andere ist das Umsetzen der Bilder mit der Dose. Erstere kann man auch völlig unabhängig von der Sprühdose auf dem Papier praktizieren, für die zweite hingegen ist der Verbrauch von Aerosolen allerdings unabdingbar. Doch eines haben beide gemeinsam: ohne Übung geht’s nicht.

Um Dir den Weg zur Dosenkontrolle etwas zu vereinfachen, habe ich hier ein paar Tipps zusammengestellt.

Besonders für Anfänger ist gute Kontrolle über die Dose ein wichtiger Schritt zum besseren Piece an der Wand. Ein Entwurf kann noch so gut sein, aber wenn man ihn nicht sauber umzusetzen weiß, ist er an der Hall of Fame nicht viel wert und wird sich keines langen Lebens erfreuen.

Idealerweise entwickelt man beide Skills simultan, wenn man stetig sketcht und die besten Sketches auch regelmäßig mit der Kanne an die Wand bringt. So erlangt man mit der Zeit zwar ganz automatisch eine gewisse Can Control, mit ein paar Tipps von erfahreneren Malern kann man die Entwicklung aber etwas beschleunigen. Darum hier einige Tipps für gute Can Control.

Die Basics

Nicht wirklich Bedingungen für gute Can Control aber dennoch für Anfänger wichtige Voraussetzungen.

Verschiedene Dosen
Als Anfänger sollte einem auf jeden Fall bewusst sein, dass es Hoch- und Niedrigdruckdosen gibt, bei denen also mehr oder weniger Farbe austritt. Ausserdem unterscheiden sich die Dosen noch vom Druckpunkt, also wie viel Kraft man mit dem Finger aufbringen muss, damit Farbe austritt. Jede Dose hat ihre Vor- und Nachteile und so findet man für jeden Anwendungsbereich die ideale Dose.

Das richtige Cap
Ein Maler sollte seine Caps kennen! Mit welchem Cap kann ich wie arbeiten? Das solltest du wissen, um deine Bilder optimal umzusetzen und das Beste aus deinen Dosen heraus zu holen.
Es kann nie schaden sich mal durch die komplette Cap-Palette durch zu testen, um zu wissen, welche Caps für einen persönlich die besten sind.

Die Technik

Der ausschlaggebende Punkt für Can Control ist die richtige Technik. Denn mit guter Kontrolle kann ein geübter Maler nahezu unabhängig von Cap und Dose immer genau die richtige Linie aus seiner Kanne zaubern und diese auch noch exakt platzieren.

Beispiel: Zu langsam

1. Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit ist ein extrem wichtiger Punkt bei der Kontrolle über deine Linien. Bist du zu schnell, dann ist die Linie nicht deckend, bist du zu langsam, so bilden sich Nasen bzw. Läufer. Beides wirkt unprofessionell und sorgt für ein unsauberes Gesamtbild. Die ideale Linie hat Kanten wie geschnitten und ist 100%ig deckend.
Je nachdem mit welcher Dose und mit welchem Cap du arbeitest musst du die Geschwindigkeit deiner Hand also anpassen. Bei einem Fatcap z.B. muss man für eine dünne Linie sehr schnell sein und sich nah an der Wand bewegen. Um dann bei hoher Geschwindigkeit noch die richtige Linie zu treffen ist viel Übung Notwendig.

 

 

Beispiel falscher Abstand sprühen
Beispiel: zu weit weg

2. Abstand
Die Distanz zur Wand ist der zweite Hauptfaktor für die Kontrolle über deine Linien. Der Abstand entscheidet nicht nur über die Breite deiner Linien, sondern auch darüber wie hart oder weich du malst. Für Fadings (Farbverläufe) nimmt man üblicherweise einen größeren Abstand zur Wand und um wieder auf das Beispiel des Fatcaps zurück zu kommen: Mit einem Fatcap kann man mit guter Kontrolle quasi mit der Linie spielen, indem man Abstand und Geschwindigkeit variiert. Bei langsamer Bewegung und großem Abstand erzielt man sehr breite aber dennoch deckende Linien. Geht man dann über in kürzeren Abstand bei höherer Geschwindigkeit, so wird die Linie dünner, bleibt aber deckend, ohne dabei Läufer zu bilden.

 

Beispiel Fatcap Can Control
Beispiel: Fatcap, Geschwindigkeit und Abstand

3. Füllstand der Dose
Für feine Details wie dünne Outlines oder ähnliches ist es hilfreich mit sehr geringem Druck zu malen. Darum empfiehlt es sich gerade für weniger geübte Maler für solche Arbeiten Dosen zu benutzen, die nicht mehr ganz voll sind. Je leerer die Dose desto niedriger der Druck, je niedriger der Druck desto feiner die Linie. Wer also mitdenkt und plant, der bewahrt sich seine Restdosen für solche Gelegenheiten auf, um mit besonders niedrigem Druck zu malen, wenn es notwendig ist.

4. Mit dem ganzen Körper arbeiten
Besonders bei großen Bildern ist es wichtig in Bewegung zu bleiben, schöne Schwünge zieht man idealerweise in einer durchlaufenden Linie, ohne zwischendurch abzusetzen. Dies kann man auf großer Fläche nur dann erreichen, wenn der gesamte Körper mitmacht. Die Bewegung kommt dann also nicht nur aus dem Arm, sondern auch aus Oberkörper, Hüfte und Beinen und wenn notwendig muss man sogar noch dabei gehen bzw. laufen.
Stelle also sicher, dass du einen guten Stand hast, der dir die notwendige Bewegungsfreiheit bietet, um deine Linie in einem Schwung zu ziehen. Am besten ist oft ein breitbeiniger Stand. Außerdem darf dir natürlich nichts im Weg sein, dass dich mitten in der Bewegung blockiert, wie z.B. ein Ast oder ähnliches.

5. Position des Fingers
Dieser Punkt ist fast schon ein Geheimtipp, den viele Anfänger erst sehr spät herausfinden. Die Position deines Fingers auf dem Cap ist besonders für sehr feine Linien, also Outlines oder feine Details, sehr wichtig. Hiermit kann man nämlich die austretende Farbe bzw. den Druck der Farbe auf ein Minimum reduzieren, wodurch besonders feine Linien oder auch gewollte Sprenkler und Spritzer erzielt werden können.
Platziert man seine Fingerspitze auf der hinteren Kante des Caps, so wird dieses leicht schief hinuntergedrückt, was zu einer feineren Abstufung des Drucks führt. So erreicht man, dass nur sehr wenig Farbe austritt und man eine besonders feine Linie bei sehr langsamem Sprühen ziehen kann.

Finger Position 1
Finger Position 2
Gleiches Cap, verschiedene Fingerposition

 

 

 

 

 

 


(6.) Üben Üben Üben

Wie bei allem anderen auch gibt es leider keinen Trick, der dich sofort perfekt malen lässt. Nur mit viel Übung bekommst Du die Sicherheit in deiner Motorik, um deine Linien perfekt zu treffen. Gehe also regeläßig an deine Hall und male. Das ist außerdem eine gute Gelegheit Kontakte zu knüpfen und vielleicht noch ein paar extra Tipps von Profis zu bekommen.

Viel Spaß beim Sprühen
Lennart

Graffiti auf Schrank

Graffiti für Anfänger 7: Outlines ziehen

Mit den Outlines kann ein ansonsten gutes Piece in die Bedeutungslosigkeit fallen oder ein simples Piece herausragen. An den Outlines kann man oft erkennen, ob ein Writer ein Frischling oder ein Könner ist. Für viele Graffitianfänger ist das schwierigste beim Sprühen das Ziehen der Outlines und bei dem Gedanken über ein zufriedenstellendes Bild Linien drüber zu malen, die das ganze Bild versauen könnten, wird so manch Einer recht nervös. Um deine Outlines zu verbessern habe ich daher hier ein paar Tipps zusammengestellt.

Das Cap
Die Wahl des richtigen Caps ist essentiell für gute Outlines. Am besten ist natürlich ein Skinny Cap, doch auch hier gibt es Unterschiede. Suche dir ein Cap mit sauberer Kante und niedrigem Druck.

Die Dose
Auch mit der Dose kann man den Erfolg der Outlines unterstützen. Um es dir leichter zu machen die Outlines sauber zu ziehen wähle am besten eine Low Pressure Dose. Noch besser ist es, wenn du eine Dose benutzt, die schon weniger als halbvoll ist. Dadurch hat sie noch geringeren Druck und erleichtert dir das ziehen der Outlines noch etwas mehr. Low Pressure Dosen sind z.B. Molotow Premium, Montana Gold oder mtn 94

Die Technik
Am wichtigsten ist natürlich die Technik, aber was ist die richtige Technik für saubere Outlines?

  • Zuerst einmal solltest du die Outlines in kurze Abschnitte unterteilen, die du jeweils in einer fließenden Bewegung ohne Unterbrechung ziehen kannst.
  • Benutze beim Malen deinen gesamten Körper: Bleib nicht steif, sondern bewege deinen ganzen Körper mit. Besonders bei großen Bögen hast du so mehr Bewegungsfreiraum. Schulter und Ellenbogen sollten sich natürlich frei bewegen können.
  • Für ungeübte Writer ist es sehr hilfreich die Outlines Stück für Stück einzuüben. Dafür fährst du jeden Abschnitt vor dem sprühen mehrfach mit der Dose hin und her ohne zu sprühen, um den Verlauf der Linie zu üben. Sobald du dich sicher fühlst und meinst die Linie zu treffen drückst du aufs Cap und sprühst den Abschnitt.
  • Dickere Outlines. Male die Outlines von der Stärke von eineinhalb bis zwei Strichen, so hast du etwas Spielraum, um Fehler auszubessern. Ein sehr geübter Writer schafft es natürlich gute Outlines von einer einzigen Strichstärke zu malen, aber dafür ist eben viel Übung nötig.
  • Üben, üben, üben!

Wenn du wirklich gut werden möchtest, dann solltest du versuchen einmal pro Woche ein kleines Piece an deiner örtlichen Hall of Fame (legalen Wand) zu malen. Wenn du bei gutem Wetter an eine beliebte Hall gehst, dann kannst du hier manchmal nette Kollegen treffen, die bereit sind, ein paar Tipps mit dir zu teilen.

Wenn Dir dieser Artikel gefallen hat und Du keinen neuen Artikel verpassen möchtest, dann trage Dich hier für unseren Newsletter ein!

Keep spraying! Viel Spaß beim Sprühen!

LennArt

Bewerte diesen Artikel:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5 votes, average: 4,60 out of 5)
Loading...

Für Anfänger empfehle ich dieses Buch:


Wenn Dir mein Blog gefällt und Du immer über neue Tutorials und Artikel informiert werden möchtest, dann trage Dich hier für meinen Newsletter ein.

Graffitiworkshop Fortgeschrittene Hall Gruppenfoto

Graffiti Workshop für Fortgeschrittene

Im Juni habe ich zum ersten Mal einen Graffitiworkshop für Fortgeschrittenen gegeben. Zwei Jugendliche, die schon seit einiger Zeit legal sprühen, wollten vom Profi lernen, um ihre Fähigkeiten zu verbessern. Im Vorfeld hatte ich den beiden Jungs schon Tipps zu ihren Sketches, ihren Zeichnungen und Skizzen, gegeben. Für den eigentlichen Workshop gingen wir an die größte Hall im Norden, die Graffiti Hall of Fame in Hamburg Heimfeld an der Flutschutzmauer am Bostelbecker Hauptdeich. Sie wurde durch die Initivative des GroßstadtRaum e.V. für Graffiti freigegeben. Jeder, der sich durch den Verein eine Genehmigung holt, darf dort legal malen. Eine wirklich beeindruckende Freiluftgalerie, die beidseitig bunt gestaltet ist und stetig überarbeitet wird.

Hier machten wir zu dritt eine kleine Konzeptwand zum Thema Weltall. Ich gab den Jungs Tipps und Hilfestellung zum effizienten Malen und wie man ein besonders sauberes Ergebnis erreichen kann. Gemeinsam überlegten wir uns wie man die Styles optimieren kann und welche Farben wo am besten eingesetzt werden können. Nebenbei malte ich zwei Character zwischen die beiden Styles. Wir waren etwa 6 Stunden an der Wand und trafen diverse andere Maler. Für meine beiden Schützlinge war es eine neue Erfahrung an so einer großen Wand zu malen, sich so viel Zeit für ein Bild zu nehmen und viele andere Graffitimaler bei der Arbeit zu treffen.

Graffiti Workshop mit Jugendprojekt

Im Oktober 2016 gab ich einen Workshop in einem Jugendtreff im Hamburger Umland, genau genommen Dassendorf in Schleswig-Holstein. 12 Kinder und Jugendliche nahmen an dem dreitägigen Graffitikurs teil, in dessen Folge ein gemeinsames Projekt durchgeführt wurde. In dreimal je 3 Stunden Workshop, brachte ich den Jugendlichen die grundlegenden Konzepte von Graffiti bei und führte sie praktisch an den Umgang mit der Sprühdose ein. Das Projekt im Wert von über 1000 € wurde vom Amt Hohe Elbgeest finanziert und ist in der Gemeinde auf sehr positives Feedback gestoßen. Als Graffitiprojekt wurde eine Trafostation direkt an einem Spielplatz in der Gemeinde gestaltet. In der Gruppe wurden Ideen gesammelt und über die besten abgestimmt, hieraus entwickelte ich die Entwürfe zu Gestaltung, welche die Kinder und Jugendlichen dann an der Trafostation mit Sprühdosen mit etwas Hilfestellung meinerseits umsetzten.

Dieses Worshopkonzept wurde im Juli 2017 dann noch einmal im Jugendtreff Kröppelshagen wiederholt. Drei der Teilnehmer waren „Wiederholer“ aus dem ersten Workshop. Auch hier wurde nach dreitägiger Übung eine Trafostation gestaltet, welche jetzt die Gemeinde ziert. Schon während der Arbeit vor Ort kamen viele Anwohner vorbei, um ihre Begeisterung für die kreative Arbeit der Kinder zu äußern.

Graffiti Handwerkszeug

Graffiti für Anfänger 6: Das Handwerkszeug

Als Anfänger, der sein Können etwas vertiefen möchte, fragt sich der Eine oder Andere vielleicht was außer Sprühdosen und Caps eigentlich noch in den „Werkzeugkoffer“ eines Sprayers gehört. Um diese Frage zu beantworten habe ich hier eine umfangreiche Liste zusammengestellt von allem, was ein gut ausgestatteter Graffitikünstler haben sollte. Die folgende Liste kann natürlich auch als Orientierung für Geschenkideen dienen, wenn Du dich fragst, was Du einem Graffitibegeisterten schenken kannst.

Für eine bessere Übersicht habe ich die Liste einfach mal in drei Bereiche unterteilt. Viele der hier genannten Gegenstände bekommt man in Graffiti Stores, im Internet z.B. bei inflammable oder overkill und auf amazon, oder in Baumärkten.

Dies ist einer reine Auflistung, in späteren Artikeln werde ich darauf eingehen, wozu und wie man die einzelnen Gegenstände einsetzt.

Die grundlegenden Utensilien eines Sprühers oder Writers

Zum Sprühen:

  • Sprühdosen (mehr darüber hier)
  • Caps (Sprühköpfe)
  • Acrylmarker (z.B. Molotow Marker)
  • Wandfarbe
  • Farbrolle
  • Pinsel
  • Malerkrepp
  • Zeitungspapier
  • Leinwände
  • Staffelei
  • Bastellskalpell (zum schneiden von Schablonen)
  • Schneideunterlage
  • Gummi- oder Latexhandschuhe
  • Atemmaske mit Partikel- und Gasfiltern
  • Arbeitskleidung (die dreckig werden darf)
  • Nagellackentferner oder Aceton zum entfernen von Farbresten

Zum Zeichnen zuhause:

  • Bleistifte
  • Blackbook (so nennen die Writer ihr Skizzenbuch)
  • Zeichen- oder Druckerpapier
  • Marker auf Wasser- oder Alkoholbasis (z.B. Stylefile Marker)
  • Aquarellstiffte
  • Aquarellpinsell
  • Kalligraphiestifte oder Marker
  • Fineliner
  • Filzstifte

Für den Fortgeschrittenen oder Profi:

  • Dosengürtel (Molotow Can Belt)
  • Schere und Kartonstücke
  • Malervlies
  • Plastikfolie
  • Meterstab oder Maßband
  • Wasserwaage
  • Teleskopstange für Farbrollen
  • Schleifpapier oder Schleifmaschine
  • Verschiedene Grundierungen
  • Lappen zum reinigen der Oberflächen
  • Winkel
  • Bindfaden (als großer Zirkel auf einer Wand)
  • Trittleiter
  • Overheadprojektor oder Beamer mit Laptop
  • Stancil Cutter oder evtl. sogar besser Lötkolben mit feiner Spitze
  • Schablonenfolien (Mylarfolie)
  • Einen Werkstatttacker
  • Hammer und Nägel
  • Rahmenleisten zum bauen von Keilrahmen
  • Leinwandstoff auf der Rolle

 

Das ist meine Liste der wichtigsten Werkzeuge eines Graffitisprayers.
Viel Spaß beim Spühen!
Lennart


 

Graffiti lernen für Anfänger 5: Bestandteile eines Styles

In diesem Artikel werde ich die grundlegenden Elemente eines klassischen Graffiti Style auflisten und beschreiben, um dem Anfänger einen Überblick und mehr Verständnis über diese Materie zu verschaffen.

Jeder klassische Style setzt sich meist aus den immer gleichen Grundbausteinen zusammen, welche diese sind erfährst du hier.

Graffiti Style OutlineOutline

Das wichtigste Element eines Styles ist und bleibt die Outline, als die Kontur. Man könnte alles andere entfernen, aber solange die Outline bleibt ist der Style erkennbar.
Die Outline ist die Kontur eines jeden Buchstabens und ist meistens nur einfache bis maximal zweifache Strichbreite dick. Beim Sprühen würde man die Outline fast zum Schluss ziehen, da diese besonders sauber und ordentlich sein soll und nicht von anderen Farben überdeckt oder angeschnitten sein darf. Für viele ungeübte Writer ist dies das schwierigste am ganzen Bild, da man sich hier die wenigsten Fehler erlauben kann. Natürlich zeichnet man zu Beginn des Bildes schon die Proportionen des Styles an die Wand. Dies tut man jedoch nur skizzenartig und meist mit den Farben, mit denen man später die Buchstaben ausfüllt. Die letztendliche Outline sprüht man kurz vor Schluss des Bildes.

 

 


Fill-In

Die Farben im Innern der Konturen nennt man Fill-In, also die Füllung des Buchstaben. Sie setzen sich häufig aus Farbverläufen (Fadings) und simpel geformten Flächen zusammen. Hier kann man so ziemlich machen was man will, wichtig ist nur auf eine gewisse Stimmigkeit der Farben zu achten. Beim Sprühen eines Style würde man das Fill-In entweder als erstes oder gleich nach dem Hintergrund sprühen.

 

 

 

 


Background

Wie die anderen Elemente wird auch der Hintergrund häufig auf englisch benannt. Ein Hintergrund kann komplett einfarbig, abstrakt oder auch eine ganze Landschaft sein. Es ist Sinnvoll den Hintergrund als erstes zu sprühen und diesen, genau wie den Rest des Bildes, vorwiegend von oben nach unten zu arbeiten. Beliebte Element im Background sind Pfeile oder Bubbles.

 

 

 

 

 


Block oder 3D Block

Der Block soll dem Buchstaben Tiefe geben. Er wird meistens in einem Schritt bzw. gleich nach der Fill-In gemalt. Man kann den Block parallel verlaufen lassen, also alle Kanten in die gleiche Richtung ziehen, oder perspektivisch mit einem Fluchtpunkt. Die Alternative zum Block ist der Schatten.

 

 

 

 

 


Second Outline

Die Kontur um die Kontur. Diese zieht man für gewöhnlich um den kompletten Style herum, ohne dabei die in die Buchstaben einzudringen. Die Second Outline oder einfach nur Second dient dazu einen Kontrast zwischen Style und Background zu schaffen. Der Style soll sich klar vom Background abheben. Meistens ist die Second etwas breiter als die Outline, dadurch ist die leichter zu sprühen und kann auch dazu dienen Fehler in der Outline zu korrigieren.

 

 

 

 

 


Graffiti Beispiel Highlights

Highlights

Die Highlights sind für gewöhnlich das letzte I-Tüpfelchen am Bild. Für den Writer ist es auch eine Art Belohnung für den fertigen Style. Es sind die Lichtreflexe einer gedachten Lichtquelle, die den Style ausleuchtet. Daher setzt man sie einer gewissen Logik folgend. Für gewöhnlich denkt man sich nur eine Lichtquelle und überlegt dementsprechend wo die Lichtreflexe auf den Style gesetzt werden müssen. Es sind weiße oder sehr helle Striche oder Punkte, häufig mit einem gefadeten Schein drumherum und dem klassischen „Glanzstern“, der einen Lichtreflex (Flare) wie in einer Kameralinse darstellen soll.

 

Das sind die wesentlichen Bestandteile eines klassischen Graffiti Styles. Ich hoffe du hast etwas gelernt.
Viel Spaß beim Sprühen
Lennart

Noch ein Buchtipp für Graffitineulinge:


Möchtest Du keinen neuen Artikel verpassen? Dann trage Dich hier für meinen Newsletter ein.

Innenraum Graffiti Büro Style

Kurzanleitung: Graffiti Buchstaben zeichnen Schritt für Schritt

Zeichnest Du gern und hast dich schon immer gefragt, wie man Graffiti Buchstaben richtig zeichnet?

Für alle Einsteiger, die sich auf die Schnelle einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie man Buchstaben im Graffiti Stil zeichnet habe ich hier eine Schritt für Schritt Anleitung auf das Wesentliche reduziert.


Nimm hier an meiner Umfrage teil!


Los geht’s!
Die ersten 2 Schritte dienen eher dem Verständnis und müssen nicht zwangsläufig auf dem Papier durchgeführt werden. Du kannst diese auch im Kopf durchführen und mit Schritt 3 anfangen.

Schritt 1:

Überlege dir welchen Buchstaben du zeichnen möchtest und zeichne diesen wie einen gewöhnlichen Druckbuchstaben. Achte dabei darauf aus wie vielen Linien der Buchstabe besteht. In meinem Beispiel besteht das R aus insgesamt 3 Linien, 2 geraden und einem Bogen. Ein E besteht aus 4 geraden Linien, ein O aus nur einer Linie, nämlich einem geschlossenen Kreis.

Schritt 2:

Dies ist der wichtigste Schritt. Ersetze jetzt jede Linie deines Ausgangsbuchstabens durch einen „Balken“. Balken können genau wie Linien auch um die Kurve verlaufen. Zeichne also um jede Linie einen Balken herum. Wenn du das geschafft hast steht das Grundgerüst deines Buchstabens.

Graffiti Buchstaben zeichen Schritt für Schritt 1
Schritt 1 – 3
Schritt 3:

Wenn man einmal weiß wie Schritt 1 und 2 funktionieren fängt man eigentlich erst bei diesem Schritt an. Zeichne nun noch einmal mit einem Bleistift deinen Buchstaben, aber diesmal nur aus den Balken, ohne den Druckbuchstaben im Innern.

Schritt 4:

Nimm nun einen Filzstift zur Hand und zeichne die äußeren Konturen des Buchstabens nach. Lasse dabei die Stellen aus, an denen sich die Balken überschneiden. Diese Kontur nennt man im Graffiti die Outline.

Schritt 5:

Nun fügen wir Tiefe hinzu. Dazu tun wir so, als ob wir den Buchstaben schräg oder seitlich versetzen. Zeichne dafür von den Ecken des Buchstabens kurze gleichlange Linien, welche alle in die selbe Richtung verlaufen. Tu dies nur für die Ecken, an denen die neue Linie nicht innerhalb des Buchstabens verläuft. Anschließend verbindest du diese kurzen Versetzungslinien. Die so entstehenden Konturen müssten parallel zu den vorhandenen Konturen des Buchstabens verlaufen. Der Buchstabe sollte nun aussehen, als hätte er Tiefe. Wie als hätte man ihn aus einem Holzbrett herausgeschnitten. Diese Tiefe nennt man im Graffiti den 3D Block oder nur Block.

Graffiti Buchstaben zeichen Schritt für Schritt 2
Schritt 4 – 6
Schritt 6:

Male den Buchstaben bunt aus. Die bunte Farbe im Innern der Konturen des Buchstabens nennt man im Graffiti das Fillin. Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Übliche Elemente sind z.B. Farbverläufe, geometrische Formen oder andere Farbfläche wie Kreise, Rechtecke usw.
In meinem Beispiel kannst du sehen, wie ich die Tiefe des 3D Blocks noch zusätzlich mit einigen Linien herausgehoben habe, die parallel zum Block verlaufen. Die weißen Linien im Block und im Fillin sollen adeuten, dass der Buchstabe von einer Lichtquelle angeleuchtet wird. Diese meist weißen Details nennt man Highlights.

Zum Schluss kannst du noch mit einer knalligen Farbe eine zweite Kontur um den gesamten Buchstaben samt Block zeichnen. Diese wird Second Outline genannt. Und Anschließend fügst du einen Hintergrund hinzu.

Nun ist dein Graffiti Buchstabe fertig.

Bewerte diesen Artikel:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (30 votes, average: 4,27 out of 5)
Loading...

Weitere interessante Artikel:

Dynamisch Startseiten Posts

Vielleicht geht es dir ähnlich wie mir früher und dein Cap-Verbrauch ist enorm. Skinny Caps verstopfem teilweise sehr schnell und dann schmeißt man sie einfach weg. Manche Maler versuchen...

Vielleicht geht es dir ähnlich wie mir früher und dein Cap-Verbrauch ist enorm. Skinny Caps verstopfem teilweise sehr schnell und dann schmeißt man sie einfach weg. Manche Maler versuchen...

Graffiti Tipp: Caps reinigen und wiederverwenden
Dynamisch Startseiten Posts

Das Taggen ist eine wichtige Disziplin im Graffiti. Es zu erlernen ist gar nicht so einfach. Ich selbst würde mich noch nicht als Profi in diesem Bereich bezeichnen, da ich ja nie ein...

Das Taggen ist eine wichtige Disziplin im Graffiti. Es zu erlernen ist gar nicht so einfach. Ich selbst würde mich noch nicht als Profi in diesem Bereich bezeichnen, da ich ja nie ein...

Graffiti Tutorial: Taggen für Anfänger – Tag-Alphabet
Dynamisch Startseiten Posts

Schablonen sind besonders zum Sprühen sehr gut geeignet. Mit einer Schablone oder auch Stencil kann man schnell sehr komplexe und detallierte Formen umsetzen.
Aber wie genau erstellt...

Schablonen sind besonders zum Sprühen sehr gut geeignet. Mit einer Schablone oder auch Stencil kann man schnell sehr komplexe und detallierte Formen umsetzen.
Aber wie genau erstellt...

Anfänger-Tutorial: Stencils – Wie erstellt man eine Graffiti-Schablone
Dynamisch Startseiten Posts

Es gibt zwei Grunddisziplinen, die einen guten Writer bzw. einen guten Sprühkünstler ausmachen. Die eine ist das Entwerfen guter Styles oder Bilder allgemein, die andere ist das Umsetzen...

Es gibt zwei Grunddisziplinen, die einen guten Writer bzw. einen guten Sprühkünstler ausmachen. Die eine ist das Entwerfen guter Styles oder Bilder allgemein, die andere ist das Umsetzen...

5 (Starter-) Tipps für bessere Can Control
Dynamisch Startseiten Posts

Zeichnest Du gern und hast dich schon immer gefragt, wie man Graffiti Buchstaben richtig zeichnet?
Für alle Einsteiger, die sich auf die Schnelle einen Überblick darüber verschaffen...

Zeichnest Du gern und hast dich schon immer gefragt, wie man Graffiti Buchstaben richtig zeichnet?
Für alle Einsteiger, die sich auf die Schnelle einen Überblick darüber verschaffen...

Kurzanleitung: Graffiti Buchstaben zeichnen Schritt für Schritt
previous arrow
next arrow

Möchtest Du keinen neuen Artikel verpassen? Dann trage Dich hier für meinen Newsletter ein.


Online Shops für Graffiti-Spraydosen und Alles, was dazu gehört sind z.B.graffitilager, graffitiboxshop oder overkill.

Wenn du es ganz genau wissen willst, dann ließ doch meinen detalierteren Artikel zu diesem Thema , indem ich noch mehr auf den Ursprung und die Logik von Graffiti eingehe.

Viel Spaß beim Zeichnen.
Lennart

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (30 votes, average: 4,27 out of 5)
Loading...

Check mal unsere Shirts!

Ein Buchtipp:

Wo kauft man Graffiti-Spraydosen?

Sprühdosen für Graffiti kaufen, Tipps für Anfänger.

Wer mit Graffiti anfangen möchte und nicht weiß welche Sprühdosen dafür geeignet sind oder wo man sie kauft, für den habe ich hier eine kurze Zusammenfassung zum Thema Graffiti-Spraydosen kaufen.

Heutzutage kauft man Farbsprühdosen für Graffiti, oder allgemeiner Sprühdosen für künstlerische Anwendungen, schon lange nicht mehr im Baumarkt. Das waren die 1980er und 90er Jahre. Graffiti hat sich seit dem extrem weiter entwickelt und damit auch die Sprühdosen. Heute gibt es für alle möglichen Ansprüche die richtige Dose. Diese werden längst gezielt für Graffiti hergestellt und dementsprechend auch genau für diesen Zweck und die entsprechende Zielgruppe verkauft.

Wo kauft man also Sprühdosen?

Grundlegend gibt es da drei Möglichkeiten:

1. Im Graffiti- oder Hiphop Store.

Mittlerweile gibt es schon in vielen größeren Städten spezielle Läden, welche sich auf die Hiphopkultur spezialisiert haben. Neben Kleidung, Mützen und Sneakers haben nicht wenige dieser Läden auch ein Angebot an Graffiti-Sprühdosen.

2. In Läden für Künstlerbedarf.

Dank der positiven Entwicklung von Graffiti ist es inzwischen auch in der Kunstszene immer weiter verbreitet mit Sprühfarben zu arbeiten. Dieser Entwicklung passen sich auch die Händler für Künstlerbedarf an, weswegen man in einigen Läden neben dem klassischen Angebot an Mal- und Zeichenwerkzeug auch immer häufiger eine kleine Auswahl an Graffiti-Sprühdosen und entsprechendem Zubehör findet.

3. Im Internet

Gibt es noch irgendetwas, das man heutzutage nicht im Internet kaufen kann? Auch das Handwerkszeug eines Sprayers kann man online einkaufen und sich bequem nach Hause liefern lassen. Online Shops für Graffiti-Spraydosen sind z.B. graffitilager, graffitibox, betterrun, overkill, Inflammable oder sogar Amazon. Bei letzterem zahlt man allerdings teilweise fast das Doppelte als in richtigen Graffitishops!

Graffiti Sprühdosen

Welche sind die richtigen Dosen?
Einige der hierzulande beliebtesten Marken heißen Montana, Molotow, mtn, Kobra, Ironlak oder Loop. Allgemein unterteilen sich die Sprühdosen in high- und low pressure Dosen, also Hoch- und Niedrigdruckdosen. Je höher der Druck in der Dose, desto gröber die Striche. Wer schnell viel Fläche ausmalen möchte oder generell auf großer Fläche arbeitet, der ist mit high pressure besser bedient. Low pressure sind eher für feinere Arbeiten wie z.B. Arbeiten auf Leinwand oder allgemein Fotorealismus. Ich persönlich benutze am liebsten die Sprühdosen der deutschen Qualitätsmarke Montana. Hier gibt es eines der umfangreichsten Angebote. Neben den normalen Farbsprays gibt es zum Beispiel Grundierung, Reinigungsspray, Reisslack oder Lack mit Marmoreffekt und sogar Kreidespray. Zum ganz normalen sprühen auf Wand oder Fassade eignen sich von Montana am sehr gut die Black. Darüber hinaus gibt es die Montana Gold, mit besonders geringem Druck für feineres Arbeiten und flexiblerem Lack der sich z.B. besser für Arbeiten auf Leinwand eignet, die z.B. für den Transport gerollt werden muss.
Eine weitere der beliebtesten Spraydosen, vielleicht sogar die weltweit meistgenutzte, ist die Molotow Belton Premium (Low). Dies ist die Marke mit der größten Farbpalette und eine sehr gute Dose sowohl für große, als auch für feine Arbeiten. Was mir an dieser Dose allerdings nicht gefällt, ist der hohe Druckpunkt. Man muss wesentlich mehr Kraft aufwänden, um zu sprühen. Daher finde ich die Arbeit mit Montana wesentlich angenehmer. Die Molotow Premium ist allerdings für Anfänger sehr gut geeignet.

sprühköpfe Caps

Für den absoluten Sprühanfänger sei noch gesagt, dass man zum Sprühen nicht einfach nur eine Sprühdose braucht. Besonders für Anfänger ist es wichtig auch ein paar extra Sprühköpfe, genannt Caps, zu kaufen. Wenn man eine Sprühdose kauft, dann ist auf dieser immer ein Standard Cap drauf. Gerade als Anfänger ist es aber schwer mit einem Standard Cap anständig zu sprühen. Die Standard Caps sind von Marke zu Marke verschieden, aber für gewöhnlich hat ein Standart Cap einen zu hohen Druck für den Anfänger. Der Anfänger sollte sich am besten ein paar Skinny Caps dazu kaufen. Diese haben einen niedrigeren Druck und geringere Farbmenge.


Was kosten Graffiti-Sprühdosen?

Eine richtgie Dose zum Graffitisprühen (400 ml)  kostet etwa zwischen 2,95 € und maximal 4,50 €. Wobei auch 4,50 € schon eher überteuert sind, normalerweise zahlt man auch für beste Qualität nicht mehr als 3,95 €. Finger weg von Baumarktdosen für 8, 12 oder 14 €!!! Für das Geld kann man im Graffitishop wesentlich mehr Spaß haben.
Ein Cap (Sprühkopf) kostet zwischen 0,15 und 0,40 Cent.

Bewerte diesen Artikel:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (26 votes, average: 4,46 out of 5)
Loading...

Jetzt weißt du welche Dosen du brauchst und wo du sie bekommst.
Hier noch ein Buchtipp für Graffitianfänger:

Viel Spaß beim Sprühen
Lennart


Möchtest Du keinen neuen Artikel verpassen? Dann trage Dich hier für meinen Newsletter ein.

Trick: Verstopfte Sprühdose? Das hilft!

Viele kennen das. Man hat eine frische Sprühdose und sie verstopft beim ersten Sprühen. Hier zeige ich dir meinen Trick, wie du eine verstopfte Sprühdose sauber und einfach befreien kannst.

Das Verstopfen ist immer die Folge von unausreichendem Schütteln. Oft merkt man am Klang der Kugeln im Innern, dass die Farbe verdickt ist. Wenn man eine frische Dose nicht genügend schüttelt, dann kann sie gleich beim ersten Strich verstopfen. Wenn das passiert, dann ist nicht bloß das Cap verstopft, sondern vor allem das Ventil an der Dose, so dass ein frisches Cap auch nicht weiterhilft.

Was hilft da noch? Manchmal kann es helfen einen Nagel in das Ventil zu drücken, was allerdings beim Erfolg in einer großen Schweinerei enden kann.

Doch die beste Lösung für dieses Problem ist wesentlich sauberer und hilft sogar bei absoluten Härtefällen. Das Geheimnis heißt Nagellackentferner oder Aceton. Bevor man allerdings irgendetwas gegen die Verstopfung unternimmt, sollte man noch mal eine gute Weile kräftig schütteln, damit sich die Sprühdose nicht gleich wieder verstopft sobald man die erste Verstopfung löst.
verstopfte Sprühdose reinigen
Nach dem Schütteln träufelt man einfach ein paar Tropfen Nagellackentferner in das Ventil der Dose, wartet 10 Sekunden oder auch etwas länger und setzt dann ein Fatcap drauf und sprüht. Bei besonders hartnäckigen Verstopfungen muss man diesen Trick zwei- bis dreimal wiederholen, aber bisher hatte ich hiermit auch bei den schwierigsten Fällen Erfolg.

Nagellackentferner oder auch Aceton aus dem Baumarkt sollte man als Profispüher sowieso immer dabei haben.

Nun weißt du, wie du deine verstopften Kannen doch noch nutzen kannst.

UPDATE 22.06.2018:
Wenn das immer noch nicht klappt, dann kann man es noch mal mit einem Aceton Spray versuchen. Hiermit einfach ein bisschen in das Ventil der Dose sprühen. Eventuell sogar in Verbindung mit einem Transfer bzw. Mixing Cap oder zwei Needle Caps. Aceton Spray ist auch super um alte Caps frei zu pusten und sie somit länger verwenden zu können. Montana Aceton gibt es zum Beispiel hier.
Wenn du mit einem Transfer Cap ins Innere der verstopften Dose pusten möchtest, um innen liegende Verstopfungen zu lösen, dann muss die verstopfte Dose kalt und die Aceton Dose warm sein, da ich davon ausgehe, dass die verstopfte Dose noch nahezu voll ist. Außerdem sollte die Aceton Dose mögichst ganz frisch sein. Lege die verstopfte Dose dazu ein paar Minuten ins Eisfach, maximal 10, und stelle die Acetondose 10 minuten in die Sonne oder neben eine Heizung. DIES ABER AUF EIGENE GEFAHR!!! EINE DOSE, DIE ZU HEISS WIRD, KANN WEGEN DES ZU HOHEN DRUCKS EXPLODIEREN!!!
Dann setze das Transfer Cap, oder alternativ zwei zusammengesetzte Needle Caps, auf die Dosen. Drück dann ZUERST das Cap auf der Aceton Dose herunter und DANACH das auf der verstopften Dose. Ich habe das bisher selber noch nicht ausprobiert, aber theoretisch müsste es funktionieren. Denk daran die verstopfte Dose vorher noch einmal gut zu schütteln.

Viel Spaß beim Sprühen,

Lennart


Möchtest Du keinen neuen Artikel verpassen? Dann trage Dich hier für meinen Newsletter ein.

Graffitiworkshop kinder üben

Graffiti lernen für Anfänger 2: Erste Schritte und Sprühtechnik

Heute lernst du sprühen. Im vorigen Artikel habe ich dir bereits die wichtigsten theoretischen Grundkenntnisse erklärt, in diesem Teil soll es nun aber um die Praxis gehen.

Übrigens: Die Sprayer oder Writer bezeichnen ein einzelnes Bild üblicherweise als Graffiti auch wenn es laut Wörterbuch und grammatikalisch korrekt eigentlich Graffito lauten müsste. Und zumindest in meinem Umfeld bezeichnen sich die Sprayer nie selbst als Sprayer sondern eher als Maler oder auch Writer. Den Begriff Sprayer benutzen meist nur Leute von außerhalb der Szene.

Wenn du noch nicht weißt, wo du deine Spühdosen besorgen sollst dann schau doch mal in diese Onlineshops rein: z.B. graffitilager, inflammable oder overkill.

Eine Wand finden

Zum Sprühen fehlt dir jetzt noch eine Fläche, auf der du dich austoben kannst. Entweder du kaufst dir eine Leinwand oder du nimmst eine grundierte Holzplatte. Für deine ersten Sprühversuche reicht ein beliebiges Brett, das du mit normaler Wandfarbe grundierst. Wenn du aber auf einer richtigen Wand sprühen möchtest, solltest du, um keine Straftat zu begehen, eine Wand finden, an der das Sprühen offiziell erlaubt ist. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Hier ist eine relativ umfangreiche Karte mit legalen Wänden.
www.legal-walls.net
Falls du dort und in Google nicht fündig wirst und du keinen Graffiti-Store in deiner Nähe hast, in dem du fragen kannst, dann ist eine Anlaufstelle, um nach legalen Graffiti-Wänden zu fragen die örtliche Polizei. Keine Angst, du fragst ja gerade weil du dich NICHT strafbar machen möchtest, man wird dich also nicht gleich in Handschellen abführen. Im Gegenteil, sie freuen sich, dass u es richtig machen willst.
Manchmal noch besser als die Polizei kennen sich auf diesem Gebiet die Erzieher in den Jugendzentren aus, also gehe einfach mal in das nächste Jugendzentrum und frage dort die Betreuer nach legalen Wänden. Viele Jugendzentren haben sogar eigene Wände, die für Graffiti freigegeben sind.
Wenn du über keine dieser Möglichkeiten eine Wand ausmachen kannst, dann bleibt dir nur die Option direkt zu den Eigentümern von Wänden zu gehen und sie um Erlaubnis zu fragen. Dies ist allerdings für einen Anfänger, der keinerlei Können vorzuweisen hat etwas unrealistisch. Falls du doch Glück hast, dann lass dir eine Erlaubnis aber immer schriftlich und unterschrieben geben, für den Fall, das doch mal die Polizei anrückt in dem Glauben du seist ein illegaler Schmierfink.

 

Geschüttelt, nicht gerührt.

Du hast eine Wand, deine Dosen und Caps und willst sprühen. Jetzt musst du als erstes gut schütteln. Nicht nur ein zwei Mal klacka klacka, Nein: Neue Dosen musst du wirklich gut schütteln. Je nachdem wie lange die Dosen gelagert wurden haben sich die einzelnen Komponenten des Farblösungsmittelgemisches mehr oder weniger voneinander getrennt. Wenn du nicht ausreichend schüttelst kann die Dose verstopfen und unbrauchbar werden, dies ist aber auch von Marke zu Marke unterschiedlich. Manchmal waren die Dosen so lange eingelagert, dass die Kugeln, die sich im Innern befinden um die Farbe beim schütteln zu mischen, am Boden festkleben. Solange du nicht ZWEI Kugeln Klackern hörst, hast du noch nicht genug geschüttelt. Nachdem du also mindestens 15 Sekunden mit dem Geräusch zweier Kugeln geschüttelt hast, ist es das Beste einmal mit einem Standard Cap oder Fat Cap die erste Farbe aus der Dose zu sprühen, da diese Caps weniger leicht verstopfen. Dafür richtest du die Dose einfach von dir weg ohne dabei irgendwo gegen zu sprühen.
Am Anfang kann es vorkommen, dass statt flüssiger Farbe erstmal eine dickere Paste aus der Dose kommt, welche das Cap oder sogar die Dose selbst verstopfen kann. Wenn diese Paste herauskommt und eine Art Schaum bildet, dann hast du nicht genug geschüttelt. Schüttel noch ein bisschen mehr und sprühe dann solange mit einem Standard-Cap in die Luft, bis kein Schaum mehr herauskommt, sondern ein sauberer Farbstrahl. Wenn du einen ersten Teststrich auf ein Stück Karton oder die Wand machst und die Farbe Bläschen bildet, als hätte man eine Brausetablette darin aufgelöst, dann hast du nicht genug geschüttelt.

Wenn dir doch mal eine Dose verstopft, dann ließ diesen Artikel!
Trick: Verstopfte Sprühdose? Das hilft!

 

Der erste Strich

Keine Angst, er beißt nicht. Sprüh einfach mal drauflos. Aber um schon beim ersten Strich eine positive Erfahrung zu haben solltest du deine Hand beim sprühen stets in Bewegung halten. Sobald du länger als einen Augenblick unbewegt auf die gleiche Stelle sprühst wird die Farbe an der Wand herunterlaufen, das nennt man drip, darum ist es am besten erst auf das Cap zu drücken, wenn deine Hand sich bewegt. Dies hängt allerdings auch von dem Abstand zwischen Wand und Cap ab. Für den Anfang solltest du einen Abstand von etwa 20 cm zwischen Wand und Cap einhalten, dabei kann wenig schiefgehen. Um exakte Linien zu sprühen halte das Cap möglichst dicht an die Wand, so dass die Dose etwa 30-45° zur Wand steht und der Rand der Sprühdose beinahe an der Wand entlang kratzt. Für feine Linien nimmst du natürlich ein Skinny Cap. Probiere einfach mal aus wie es ist ganz nah an der Wand zu sprühen und wenn du die Dose weiter weg hältst. Du kannst dich jetzt auch mal durch deine verschiedenen Caps durchprobieren, um die Unterschiede kennen zu lernen.

 

Flächen effektiv füllen

Um größere Flächen schnell zu füllen ist ein Standard oder Fat Cap das beste. Wegen des starken Sprühnebels bei diesen Caps ist es aber sinnvoll eine Fläche nicht ganz bis zum Rand mit dem Fat Cap auszumalen, weil sonst die benachbarte Fläche den Nebel der anderen Farbe abkriegt und erneut überarbeitet werden muss. Male also die Ränder einer jeden Fläche mit einem Skinny Cap aus. Ich ziehe immer eine doppelte Linie mit dem Skinny Cap und male dann die Mitte mit einem Standard oder Fat Cap aus. So bleiben die Ränder sauber und die Farbe verunreinigt nicht zu sehr die benachbarten Flächen. Man spart sich doppelte Arbeit.

 

Die Grundtechniken

An dieser Stelle geht es erst einmal nur um die klassische Technik des Sprühens, das Sprühen aus freier Hand, ohne Hilfsmittel wie Schablonen oder ähnlichem. Beim Malen(Sprühen) von freier Hand gibt es grundlegend zwei wichtige Techniken: cutten (vom englischen to cut, schneiden) und faden (vom englischen to fade, ausblenden, verblassen).

Beim Cutten übermalt man eine Linie mit einer zweiten, um so die erste zu verdünnen. Außerdem kann man so der runden Linie gerade ecken geben. Ein Strich aus der Sprühdose hat immer ein rundes Profil, um also saubere Ecken zu erzeugen muss man Teile des runden Profils mit einer anderen Farbe übermalen (abscheiden/cutten). Man braucht also immer eine Hintergrundfarbe um sauber malen zu können, da man diese nutzt um Fehler auszubessern.
EckenCuttenSprührichtung

 

Beim cutten kann die Richtung, in die man das Cap richtet, eine wichtige Rolle spielen, weil man durch die Richtung beeinflusst auf welcher Seite des Striches die harte und auf welcher Seite die weiche Kante ist.

 

Faden ist das Ausblenden einer Farbe, oder das Erzeugen eines weichen Farbverlaufes von einer Farbe zur nächsten. Diesen Effekt erzielt man, indem man die Dose weiter von der Wand weg hält, so dass kein gebündelter Farbstrahl mehr auf der Oberfläche ankommt. Je deckender die Farbe sein soll, desto näher hält man die Dose zur Wand.
fadenBeim ausfaden bewegt man die Dose von deckend zu nicht deckend, also von der Wand weg. Dabei richtet man das Cap von der deckenden Fläche in die Richtung, in der die Farbe verblassen soll.

Richtig interessant wird es, wenn man beide Techniken miteinander kombiniert. So kann man einen weichen Verlauf seitlich sauber abschneiden oder eine saubere Linie leicht ausblenden.

 

Ein Bild umsetzen

Wenn du nicht nur ein bisschen probekritzeln möchtest, dann hast du dir idealerweise eine Skizze mitgebracht, die du auf die Wand übertragen möchtest. An dieser Stelle setze ich voraus, dass du bereits einigermaßen zeichnen kannst. Wenn du klassisches Graffiti-Writing, also Buchstaben-Graffiti lernen möchtest, dann findest hier einen Artikel darüber.
Um ein Bild oder eine Skizze vom Papier auf die Wand zu übertragen ist es sinnvoll zuerst mit einer hellen Farbe, die leicht zu überdecken ist, die Proportionen vorzuzeichnen. Hierzu nimmst du am besten ein Skinny Cap. Wenn du an diesen ersten Strichen starke Korrekturen vornehmen willst, dann mach das am besten mit einer anderen Farbe, damit du später noch weißt, welcher der korrekte Strich ist und nicht durcheinanderkommst.

Das übliche Vorgehen bei einem Graffiti, genau wie bei fast jeder Malerei ist: Proportionen vorzeichnen, Flächen ausfüllen, Details bearbeiten.

Um ein besonders sauberes Bild hinzubekommen ist es allgemein von Vorteil, wenigstens bei dem Füllen größerer Flächen, sich von Oben nach Unten durchzuarbeiten, da so die Farbspritzer, die von oben herunterfallen nicht in einen schon ausgearbeiteten Bereich des Bildes darunter fallen, der dann erneut überarbeitet werden müsste.

Beim klassischen Style-Writing füllt man erst alle Flächen aus und zieht fast zum Schluss die Konturen, die sogenannten Outlines, des Bildes. Wenn man die Outlines zieht, bevor man alle Flächen gefüllt hat, kann es leicht passieren, dass man die Outline wieder übermalt und somit nacharbeiten muss.

Jetzt kennst du die grundlegenden Techniken in der Theorie, geh raus und übe, aber bitte LEGAL!
Wenn du noch die richtigen Materialien suchst, findest du sie zum Beispiel hier. Was du im Detail brauchst habe ich bereits im Artikel Grundlagen beschrieben.

Wir geben übrigens auch Graffiti-Workshops für Jugendliche und Erwachsene. Anfragen kannst du über die Kontaktadressen stellen.

Geeigntete Literatur zum Thema gibts hier:

Graffiti Mops_vorzeichnen

Graffiti lernen für Anfänger 1: Die Grundlagen

Wenn du dich für Graffiti interessierst und den richtigen Umgang mit der Sprühdose lernen möchtest, dann bist du hier richtig. Zuerst gebe ich dir eine kurze Einleitung mit einigen wichtigen Erläuterungen und im nächsten Artikel erkläre ich dir die praktischen Schritte damit du gleich erfolgreich loslegen kannst.

Als ich das erste mal Sprühdosen gekauft habe fragte ich im Laden nach Ventilen, was meinem erfahreneren Graffiti-Kumpel, der mich begleitete, ziemlich peinlich war. Damit dir so etwas nicht passiert habe ich hier die wichtigsten Informationen zusammengefasst.

Wer Graffiti lernen möchte sollte sich als allererstes mit den Grundlagen beschäftigen. Welche Materialien werden benötigt, wo bekomme ich diese, was muss ich beachten, wo kann ich legal üben.

Aber  was ist überhaupt Graffiti?
Graffiti ist nicht gleich Graffiti, schon hier gibt es verschiedene Interpretationsweisen. Graffiti im klassischen Sinne seiner heutigen Form, genauer Graffiti-Writing sind hauptsächlich Buchstaben und Worte genannt Styles, oft in abstrakter Form, welche mit Lacken aus der Sprühdose meist auf Wände oder Züge gemalt werden. Wer diese Form des Graffiti betreibt, den nennt man Writer (Schreiber) oder Sprayer (Sprüher). Hierzu sei gesagt, dass das unerlaubte Besprühen oder Bemalen von fremdem bzw. öffentlichem Eigentum eine Straftat darstellt, die im schwersten Fall sogar mit Freiheitsstrafen geahndet werden kann. Viele illegal Writer, die erwischt wurden, müssen jahrelang Schulden abbezahlen und sind außerdem vorbestraft, was sie in ihrer Berufswahl einschränkt. Obwohl das Graffiti-Writing seinen Ursprung in der Illegalität hat, fand es durch den Anspruch nach Ästhetik und Perfektion auch den Weg in die Legalität und mittlerweile sogar in die Galerien.  Diese Form des Graffiti, das sprühen mehrfarbiger Buchstaben mit einem gewissen ästhetischen Anspruch, entwickelte sich Ende der 1970er Anfang der 1980er Jahre in der Bronx, USA. Das sogenannte Tagging, also das Schreiben eines Namens oder Pseudonyms an öffentlichen Plätze ist allerdings schon wesentlich älter.

Graffiti im weitläufigen Sinne des Wortes bezeichnet hingegen jede Art von privater Wandschreiberei, also jegliche Form von privat motivierten Schriften an Wänden oder ähnlichem. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es mit Sprühdose, Pinsel, Meißel oder der bloßen Hand angebracht wurde. Die ersten Werke, welche dieser Definition des Wortes Graffiti oder Singular Graffito zuzuordnen sind, sind ebenso alt wie die Schrift selbst.

Wenn ich hier allerdings über Graffiti schreibe, dann meine ich eigentlich eine Mischung von zwei Begriffen. Jegliche Kunst, die mit der Sprühdose umgesetzt wird plus das künstlerisch motivierte Graffiti-Style-Writing, ob mit Sprühdose auf Wand oder mit Markern und Pinseln auf Leinwand spielt dabei keine Rolle. In allererster Linie geht es hier jedoch um die Maltechnik mit der Sprühdose.

Um Interessierten den Einstieg ins Graffiti zu erleichtern habe ich hier die wichtigsten Tipps und Erklärungen zusammengestellt.

Das richtige Handwerkszeug:

Die Sprühdose

Sprühdosen
Sprühdosen

Im Jargon auch Dose oder englisch Can, daraus im deutschen abgeleitet auch Kanne genannt.
Die richtigen Sprühdosen zum Graffiti malen kauft man schon lange NICHT mehr im Baumarkt, diese Dosen sind einerseits teurer und haben andererseits nicht die optimalen Eigenschaften zum künstlerischen sprühen.
Die richtigen Dosen werden heutzutage eigens für den künstlerischen Bedarf hergestellt und wurden teilweise mit erfahrenen Graffitikünstlern zusammen entwickelt.
Je nachdem, ob man großformatig oder klein und detailreich malen möchte gibt es Dosen mit unterschiedlich hohem Innendruck und in diversen Farbtönen. So verwendet man für große Flächen, die schnell gefüllt werden sollen eher eine High Pressure Dose, während man für kleinere und anspruchsvollere Arbeiten eine Low Pressure Dose zur Hand nimmt. Illegale Writer verwenden häufiger High Pressure Dosen, weil sie damit ihre Werke schneller vollenden können. Im legalen Bereich verwendet man häufiger Low Pressure Dosen.
Die beliebtesten Dosen sind Montana Black oder Gold, Belton Molotow Premium, mtn 94, Loop, Kobra oder Ironlak. Wenn es in deiner Nähe keinen Graffiti-Store gibt, dann kannst du dir auch alles was du brauchst bequem online bestellen. Ich kann dir die Onlineshops Inflammable, Overkill oder Graffitilager empfehlen. Falls du in Hamburg bist kann ich dir sehr den Graffiti-Laden „under pressure“ in der Schanzenstraße 10 ans Herz legen, dort kaufe ich bereits seit über 15 Jahren ein.

Persönlich male ich am liebsten mit den Dosen der deutschen Marke Montana, meist Montana Black für Fassaden und Montana Gold für kleinere Bilder auf Leinwand. Aber auch die Molotow Premium ist eine sehr beliebte Dose von hoher Qualität, die ich auch oft verwende und für Einsteiger bestens empfehlen kann.

Nun mag der Anfänger glauben man kaufe sich einfach eine Sprühdose und geht damit malen. So ist es aber üblicherweise nicht. Was du noch brauchst sind…

Die Caps (gesprochen [Kepps], Sprühköpfe)

sprühköpfe
Sprühköpfe

Wenn man eine Dose kauft befindet sich auf dieser immer ein Standard-Cap, welches von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich und für das anspruchsvollere Sprühen nicht unbedingt sehr geeignet ist.
Caps gibt es viele verschiedene und sie werden auch irgendwie alle paar Jahre geändert. Eines bleibt aber wohl immer das gleiche, denn grundlegend gibt es außer den Standard-Caps noch Skinny Caps, für einen sehr feinen Strich, Fat Caps, für einen besonders breiten Strich, und Soft Caps, für eine weiche und gleichmäßige Verteilung der Farbe. Jeden dieser Cap-Typen gibt es von verschiedenen Herstellern und in verschiedenen Abstufungen. Außerdem erzielt man mit einigen eher eine saubere Farbkante, während andere eine eher ausgefranzte Kante malen. Darüber hinaus gibt es noch einige Sondermodelle wie z.B. Kalligraphie Caps oder Needle Caps.

Bei meinen Bildern benutze ich z.B. die Standard-Caps der Montana Black Dosen zum ausfüllen größerer einfarbiger Flächen, weil diese einen recht breiten Strich haben. Der Vorteil an den Standard-Caps ist, dass man von denen meist mehr als genug hat, weil man ja mit jeder Dose eines bekommt. Wenn es besonders große Flächen sind nehme ich auch richtige Fat Caps.
Zum feinen malen verwende ich verschiedene Skinny Caps, denn hier hat jedes seine Vor- und Nachteile. Die grünen Level Caps von Montana gibt es in drei Abstufungen wobei Level 1 (hellgrün)den feinsten Strich hat. Diese Caps haben einen dünnen Strich allerdings bei nicht ganz so niedrigem Druck wie andere Caps.  Sie lassen sich recht gut universell einsetzen, außerdem verstopfen sie nicht so schnell weshalb man sie gut von Dose zu Dose tauschen kann. Dadurch hat man einen geringeren Verbrauch und kommt also mit weniger Caps aus.
Die weißen Skinny Caps hingegen verstopfen teilweise sehr schnell, haben dafür aber einen geringeren Druck und eine viel weichere Zerstäubung des Striches. Daher sind sie gut geeignet für saubere aber sehr feine bzw. kleinflächige Fadings (Farbübergange) im Zentimeterbereich.
Hier sind die feinsten die Goldpunkt-, danach kommen die Graupunkt- und die gröbsten sind die Schwarzpunkt-Skinnies, welche immer noch gut für feine Linien sind. Hier gilt, je feiner desto schneller verstopfen sie und desto größer ist der Verbrauch an Caps. Ich packe pro Sprühdose immer mindestens ein Skinny Cap ein, lieber aber ein paar mehr.

Soviel zum grundlegenden Werkzeug eines Graffiti-Malers, darüber hinaus sollte man aber noch die richtige Arbeitskleidung anziehen. Gerade wer es zum ersten Mal ausprobiert sollte sich alte Klamotten oder einen Overall anziehen, weil man die Flecken vom Acryllack NICHT wieder rauswaschen kann. Idealerweise zieht man noch Gummi-, Latex- oder Arbeitshandschuhe an. Man kriegt Farbe auf der Haut zwar mit Nagellackentferner gut weg, aber gesünder ist es wenn der Lack gar nicht erst auf der Haut landet, besonders bei regelmäßigem Sprühen.

Atemschutz:
Spätestens wenn man in geschlossenen Räumen (auch bei guter Belüftung) sprüht, sollte man sich eine professionelle Atemschutzmaske zulegen, da die Lösungsmitteldämpfe und der Farbpartikelstaub eine sehr bedenkliche Mischung für unsere Gesundheit darstellen. Der Farbstaub kann sich in den Atemwegen ablagern und die Lösungsmittel werden über die Atemluft aufgenommen und belasten dann besonders die Leber.
Wer es das erste Mal ausprobiert muss nicht gleich eine Gasmaske für 40€ kaufen. Ein oder zweimal kann man, sofern man es draußen macht, bedenkenlos ohne Atemschutz mit der Sprühdose arbeiten. Wer es aber öfter tut sollte mindestens einen simplen Mundschutz aus dem Baumarkt aufsetzen. Auch bei kleinen einmaligen arbeiten im Innenbereich mit guter Lüftung mag diese Form des Atemschutzes noch ausreichen, wer aber anfängt größere Flächen mit der Sprühdose auszufüllen sollte zwingend eine Atemschutzmaske mit Gas- UND Partikelfiltern tragen.
Wer ohne Atemschutz arbeitet geht ein erhebliches Gesundheitsrisiko ein.

Außerdem wäre wenigstens für den Innenbereich eine Schutzbrille zu empfehlen, da sich der umherfliegende Farbstaub in den Augen ablagert und zu Reizungen führt.

Ich benutze eine Halbmaske von 3M mit den dazugehörigen Gas- und Partikelfiltern und eine Schutzbrille, die extra auf solche Masken passt.

Wenn ich doch mal ohne Maske arbeite bekomme ich schnell eine Art Sodbrennen, außerdem nach einiger Zeit sogar Kopfschmerzen. Bei einem Bluttest spiegelt sich die Belastung in den Leberwerten wieder.

Die Maske sollte man, nachdem das Kondenswasser im Innern getrocknet ist in einer verschlossenen Plastiktüte oder besser in einer Plastikbox aufbewahren, damit die Gasfilter nicht vorschnell verbraucht werden. Diese haben eine statische Ladung und ziehen aktiv die Moleküle aus der Umgebungsluft an.

Das war die theoretische Vorbereitung aufs Sprühen. Die ersten Praxisschritte erkläre ich im nächsten Teil von „Graffiti lernen“.


Möchtest Du kein neues Tutorial verpassen? Dann trage Dich hier für meinen kostenlosen Newsletter ein. Danach wirst Du immer benachrichtigt, wenn ein neuer Artikel in meinem Blog erscheint.


Wir geben übrigens auch Graffiti-Workshops für Jugendliche und Erwachsene. Anfragen kannst du über die Kontaktadressen stellen.

Hilfreiche Literatur zum Thema gibt es auch hier: